Radrennen mit Rennrädern, die gerade durch eine Kurve fahren
Alle Infos zum Rennrad-Test gibt's hier (Bild: Stefan Schurr – stock.adobe.com )

Rennrad Test 2025: Die besten Rennräder im Vergleich

Rennrad Test 2025: Die besten Rennräder von Einsteiger bis High-End im Vergleich. Finde dein perfektes Rennrad für Training, Tour oder Rennen!

  • 5 Min.
  • 19/08/2025 - 13:42
  • Kim von linexo
Auf einen Blick

Du willst ein neues Rennrad kaufen und weißt nicht, welches Modell am besten zu dir passt? In unserem großen Rennrad-Test 2025 nehmen wir die spannendsten Modelle unter die Lupe – von günstigen Einsteiger-Bikes bis zu Highend-Rädern. Dabei helfen wir dir, das perfekte Rennrad für deine Ansprüche zu finden: Training, Tour, Rennen oder Pendeln. Wir vergleichen Rahmenmaterialien, Geometrien, Schaltungen, Bremsen und vieles mehr. So findest du dein neues Rennrad – egal ob Carbon oder Alu.

Testsieger im Rennrad Vergleich 2025

Hier siehst du unsere Auswahl der besten Rennräder mit verschiedenen Stärken:

  • Factor Ostro VAM – Aero trifft Leichtgewicht
  • Cube Agree C:62 SLT – Preis-Leistungs-Tipp
  • Cannondale SuperSix EVO Lab 71 – Beste Balance aus Gewicht und Handling
  • Triban RC 520 – Starker Einstieg zum kleinen Preis
  • Giant Propel SL – Top-Aero für ambitionierte Biker und Bikerinnen

Weitere getestete Marken: Canyon, Trek, Specialized, BMC, Scott, Colnago, Pinarello.

Rennräder im Test: Alle Modelle im Überblick

Anbei findest du alle getesteten Bikes aus unserem Rennrad Vergleich:

Triban RC 520 Rennrad im Test: Bestes Budget-Rennrad

  • Preis: 1.299 €
  • Rahmen: Aluminium mit Carbon-Gabel
  • Schaltung: Shimano 105 R7000 (2x11)
  • Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen
  • Gewicht: ca. 10,2 kg
  • Einsatzbereich: Ausdauer, Fitness, Alltag
  • Besonderheit: Großer Reifenabstand, sehr komfortabel

Fazit: Idealer Einstieg in die Rennradwelt. Komfortabel, robust, preiswert.

Cube Agree C:62 SLT Rennrad im Test: Preis-Leistungs-Sieger

  • Preis: 4.799 €
  • Rahmen: C:62 Carbonrahmen
  • Schaltung: SRAM Force AXS (2x12)
  • Bremsen: Hydraulisch
  • Gewicht: ca. 8,1 kg
  • Einsatzbereich: Ausdauer, sportlich
  • Besonderheit: Integriertes Aero-Cockpit

Fazit: Starkes Gesamtpaket für ambitionierte Fahrer und Fahrerinnen. Schnell, komfortabel und modern.

Factor Ostro VAM Rennrad im Test: Aero trifft Leichtigkeit

  • Preis: 11.499 €
  • Gewicht: ca. 6,8 kg
  • Schaltung: SRAM Red AXS
  • Besonderheit: Aero-Laufräder Black Inc, Top-Speed

Fazit: High-End-Aero-Allrounder mit geringem Gewicht und viel Potenzial für Rennen.

Cannondale SuperSix EVO Lab 71 im Rennrad-Test: Lightweight & Aero

  • Preis: 14.999 €
  • Gewicht: ca. 6,8 kg
  • Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2
  • Einsatzbereich: Rennen, WorldTour
  • Besonderheit: Sehr gutes Handling & Leichtgewicht

Fazit: Extrem leicht und renntauglich. Eines der besten Allround-Rennräder.

Giant Propel SL im Rennrad-Test: Ausgewogen & schnell

  • Preis: 11.999 €
  • Gewicht: ca. 6,81 kg
  • Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2
  • Besonderheit: Sehr gute Aero-Effizienz, Profi-tauglich

Fazit: Gute Balance aus Speed, Gewicht und Komfort. Alles, was ein Rennrad braucht.

Canyon Aeroad CFR im Rennrad-Test: Schnellster Aero-Renner

  • Preis: 9.999 €
  • Rahmen: CFR-Carbon (aero-optimiert)
  • Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2 (2x12)
  • Bremsen: Hydraulisch
  • Gewicht: ca. 7,2 kg
  • Einsatzbereich: Rennen, Geschwindigkeitstraining
  • Besonderheit: Windkanal-optimiert, Top-Aerodynamik

Fazit: Perfekter Aero-Racer mit High-End-Komponenten. Schnell und trotzdem komfortabel.

S-Works Tarmac SL8: Bester Allrounder im Rennrad-Test 

  • Preis: 14.000 €
  • Rahmen: FACT 12r-Carbon
  • Schaltung: SRAM Red AXS (2x12)
  • Gewicht: ca. 6,8 kg
  • Einsatzbereich: Rennen, Klettern, Ausdauer
  • Besonderheit: Extrem leicht, sehr ausgewogen

Fazit: Das leichteste Allround-Rennrad. Top für Berge und Rennen.

Trek Madone SLR Gen 8: Bester Race-Performer im Rennrad-Test 

  • Preis: 13.999 €
  • Rahmen: Aero-Carbonrahmen
  • Schaltung: SRAM Red AXS
  • Gewicht: ca. 7,0 kg
  • Einsatzbereich: Rennen, lange Ausfahrten
  • Besonderheit: Top-Fahrverhalten, sehr gute Aerodynamik

Fazit: Rennrad für Profis und ambitionierte Sportler und Sportlerinnen. Komfort und Speed.

Mann mit Sonnenbrille fährt Fahrrad
Versicherung

Radverliebt? Wenn du dein Bike liebst, schütze es!

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Testkriterien im Rennrad Vergleich: Was muss ein gutes Rennrad können?

Ein gutes Rennrad muss mehr können als nur schnell sein. Je nach Einsatzbereich zählen unterschiedliche Faktoren.

Rahmenmaterial: Carbon oder Aluminium?

Das Material beeinflusst Gewicht, Komfort und Preis. Deshalb solltest du dich für einen bestimmten Rahmen entscheiden, bevor du ein Bike kaufen möchtest. Dabei hast du die Wahl zwischen:

  • Carbon: Leicht, steif, komfortabel – ideal für ambitionierte Fahrer
  • Alu: Robuster, oft günstiger – top für Einsteiger

Geometrie: Komfort oder Sport?

Die Sitzposition beeinflusst dein Fahrgefühl. Auch hier solltest du auf die richtige Wahl achten:

  • Komfortorientiert: Aufrecht, ideal für Touren
  • Sportlich: Gestreckt, ideal für Rennen

Schaltung: Mechanisch oder elektronisch?

Auch die Wahl der Schaltung ist entscheidend. Die Gangwahl beeinflusst deine Effizienz und den Wartungsaufwand:

  • Shimano 105/Ultegra: Klassisch, solide
  • Di2 / AXS: Elektronisch, schnell, wartungsarm

Gewicht: Weniger ist mehr

Besonders beim Klettern zählt jedes Gramm. Weniger als 7 Kilogramm sind für Racebikes ideal. Bei Gravelbikes oder Tourenräder kann es auch mehr Gewicht sein.

Bremsen: Scheibe oder Felge?

Prinzipiell haben sich bei Rennrädern in den letzten Jahren Scheibenbremsen durchgesetzt. Sie sind besonders bei Nässe unschlagbar.

Laufräder & Reifen: Schnell oder komfortabel?

Wir empfehlen Aero-Profile und breite Reifen. Sie bieten Geschwindigkeit und Fahrkomfort.

Zwei Rennradfahrer fahren auf einer asphaltierten Straße
Welches Rennrad passt zu dir? (Bild: janvier – stock.adobe.com )

Fazit: Welches Rennrad passt zu dir?

Egal, ob du Einsteiger bist oder ein Upgrade suchst – in unserem Rennrad Test 2025 findest du dein perfektes Bike:

  • Für Einsteiger: Triban RC 520 oder Cube Agree C:62 SLT
  • Für Aero-Fans: Canyon Aeroad CFR oder Factor Ostro VAM
  • Für Allrounder: S-Works Tarmac SL8 oder Cannondale SuperSix EVO
  • Für Race-Performance: Trek Madone SLR Gen 8 oder Giant Propel SL

Alle getesteten Bikes bieten dir hervorragende Performance, die je nach Budget und Einsatzzweck variiert. Möchtest du dein neues Bike versichern? Hier bekommst du Infos zur linexo Rennrad Versicherung.

FAQ

Häufige Fragen zum Rennrad-Test

Welches Rennrad passt zu mir?

Für lange Touren eignen sich Endurance-Modelle mit komfortabler Geometrie. Für Rennen sind Aero- oder Leichtbauräder ideal. Allrounder verbinden beide Eigenschaften und sind vielseitig einsetzbar.

Ist Carbon besser als Aluminium fürs Rennrad?

Carbon ist leichter, steifer und oft komfortabler, dafür teurer. Aluminium ist robuster, günstiger und eine gute Wahl für Einsteiger oder Alltagsfahrer. Die Wahl hängt von Budget und Einsatzbereich ab.

Was kostet ein gutes Rennrad?

Solide Einsteigermodelle gibt es ab ca. 800 €. Mittelklasse-Räder mit guter Ausstattung kosten zwischen 2.000 € und 4.000 €. High-End-Carbonmodelle können 10.000 € und mehr kosten.

Wo kaufe ich ein Rennrad – online oder im Fachhandel?

Fachhandel bietet Beratung, Probefahrten und Service vor Ort. Onlinehändler punkten mit oft günstigeren Preisen und großer Auswahl. Ideal ist, Preise zu vergleichen und bei Bedarf eine Probefahrt im Laden zu machen.

Wie finde ich die richtige Rahmengröße für mein Rennrad?

Die Rahmengröße sollte zu Körpergröße und Fahrstil passen. Hersteller bieten Größenrechner und Tabellen, im Fachhandel bekommst du eine individuelle Vermessung.

Alle anzeigen