
- Magazin
- Pflege & Wartung
Schaltzug Fahrrad – so gelingt der Austausch Schritt für Schritt
Was tun, wenn die Gangschaltung Probleme macht? Die Lösung heißt dann oft: Schaltzug am Fahrrad wechseln. So wird’s gemacht.
Wenn die Fahrrad-Gangschaltung zickt, könnte das am Schaltzug liegen. Denn neben Schalthebel, Schaltwerk und Umwerfer sorgt ein Bowdenzug für reibungsloses Schalten. Schaltzüge sind robust, verschleißen aber wie andere Fahrradteile auch. Deshalb solltest du von Zeit zu Zeit den Schaltzug am Fahrrad wechseln. Mit ein bisschen Geschick kannst du diese Reparatur schnell selbst erledigen. Dabei hilft dir unsere erprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Du traust dir selbst nicht zu, den Fahrrad-Schaltzug zu wechseln? Dann ist dieser Job in der Fahrradwerkstatt besser aufgehoben. Je nach Radmodell und Werkstatt kostet dich das ungefähr 20 bis 50 Euro.
Wann du den Fahrrad-Schaltzug wechseln solltest
Ein Schaltzug kann ohne Vorwarnung reißen. Dann heißt es: den Rest des Weges zu Fuß gehen oder mit dem schwersten Gang weiterfahren. Doch so weit muss es gar nicht kommen. Tauchen diese Schwierigkeiten mit der Schaltung auf, solltest du den Schaltzug wechseln am Fahrrad:
- Die Schaltung funktioniert nicht mehr sauber.
- Das Schaltwerk reagiert bei Betätigung des Schalthebels verzögert.
- Du hast Probleme, in einen höheren Gang zu wechseln.
- Die Gänge rasten schwer ein.
- Du musst dich erst durch mehrere Gänge arbeiten, bevor sich am Schaltwerk etwas tut.
- Das Zug-Seil ist ausgefranst oder die Außenhülle beschädigt.
Was den Verschleiß beim Schaltzug am Fahrrad fördert
Bist du oft bei Wind und Wetter auf dem Rad unterwegs? Dann kann es passieren, dass Nässe in die Außenhülle des Bowdenzugs zur Schaltung eindringt. Der sogenannte Innenzug pappt dann mit der Hülle zusammen. Dadurch verliert er seine Beweglichkeit, das Schalten wird schwerer. Wie sehr du dann am Schalthebel auch drückst – dein Schaltbefehl kommt nur unzureichend oder zu spät an. Es können auch mechanische Probleme auftreten: Nicht selten scheuern Reifen, Bekleidung und Rücksäcke auf Radtouren am Schaltzug. Oder neugierige Kinder zupfen gern mal an dem dünnen System herum. Weil das Schaltwerk dadurch allmählich seine Funktionen verliert, musst du jetzt an der Fahrrad Schaltung den Seilzug wechseln.
Was genau ist der Fahrrad-Schaltzug?
Der Schaltzug am Fahrrad stellt die Verbindung zwischen Schalthebel und den anderen Schaltkomponenten her. Nur wenn er zuverlässig funktioniert, kannst du mühelos und präzise in die verschiedenen Gänge wechseln. Der Bowdenzug besteht aus einem rostfreien oder verzinkten Stahlseil (Innenzug) zur Kraftübertragung. Eine Ummantelung schützt das feine Seil und gibt ihm Stabilität (Außenzug). Im Unterschied zu Bremszügen sind Schaltzüge dünner. Bei ihnen kommt es besonders auf Leichtgängigkeit an. Willst du den Bowdenzug wechseln am Fahrrad, musst du Innen- wie Außenzug gleichermaßen unter die Lupe nehmen.
Die Werkzeuge, um den Schaltzug am Fahrrad zu wechseln
Wenn du an deinem Fahrrad den Bowdenzug wechseln möchtest, hilft dir ein Montageständer. Für die eher leichte Reparatur brauchst du folgendes Werkzeug und Zubehör:
- Schraubendreher
- Seitenscheider
- Bowdenzug-Zange
- Montagefett
Außerdem benötigst du einen neuen Schaltzug, eine Außenhülle und die Endkappen dafür.
Unser Tipp:
Achte auf die Qualität! Schaltzug ist nicht gleich Schaltzug. Es gibt deutliche Qualitätsunterschiede. Günstige Einsteigerprodukte haben eine höhere Reibung und sind nicht sonderlich robust. Für dein E-Bike, MTB oder Rennrad darf es ruhig etwas Hochwertiges sein. Die besten Schaltzüge haben reibungsreduzierende Außenhüllen, die vor Wasser und Schmutz schützen. Der Innenzug besteht aus Qualitätsstahl. Nach dem Schaltzugwechsel am Fahrrad wirst du damit sehr lange gut fahren.

Hilfe vom Profi gesucht?
Trotz deiner regelmäßigen Pflege und Wartung ist ein Schaden an deinem Bike entstanden? Wenn du selbst nicht weiterkommst, lass dir vom Profi helfen.
- Finde deine passende Werkstatt
- Schneller Service im Schadenfall
- Übernahme deiner Reparaturkosten mit dem linexo Komplettschutz
In 6 Schritten den Fahrrad Schaltung Seilzug wechseln
Mit unserer Step-by-Step-Anleitung kannst du so gut wie jeden gängigen Bautenzug wechseln am Fahrrad. Es gibt natürlich immer mal ein Produkt, das ein besonderes Vorgehen erfordert. Aber auch das weicht nicht wesentlich von unserer bewährten Schrittfolge ab.
1. Schaltzug wechseln am Umwerfer oder Schaltwerk
- Zuerst entspannst du die Schaltung. Indem du die Fahrradkette auf das kleinste Ritzel schaltest, wird der höchste Gang eingelegt.
- Dann demontierst du das alte Teil. Je nach Fahrradmodell kannst du den Schaltzug am Umwerfer oder am Schaltwerk wechseln. Dazu löst du dort die Innensechskantschrauben der Klemmung.
- Mir dem Seitenschneider trennst du die Endkappen des Schaltzugs ab.
- Nun kannst du den losen Schaltzug aus dem Umwerfer oder Schaltwerk herausziehen.
- Der Innenzug wird zusammen mit der Außenhülle aus dem Rahmen gelöst.
- Wichtig: Du musst den neuen Schaltzug später genauso im Fahrradrahmen verlegen wie den alten. Sicherheitshalber kannst du von den Zwischenschritten Fotos machen.
2. Schaltzug ablösen am Schalthebel
- Es gibt verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für Schaltzüge am Schalthebel. Oft musst du bei der Demontage nur eine Abdeckschraube lösen.
- Viele City- und Tourenräder haben keine Lenker-, sondern eine Rahmenschaltung. Hier musst du den Schaltzug am tiefer positionierten Schalthebel ablösen. Das Prinzip ist das gleiche wie am Lenker – nur die Länge des Schaltzugs variiert.
- Zieh den Schalthebel so lange, bis du kein Klicken mehr hören kannst. Denn nur im schwersten Gang kann der Schaltzug aus dem Hebel geholt werden.
- Schiebe den auf der anderen Seite bereits gelösten Schaltzug vorn durch den Schalthebel heraus.
- Bei der Gelegenheit kannst du den Schalthebel gleich reinigen, falls er das nötig hat.
3. Neue Außenhülle vorbereiten
- Mit der Bowdenzug-Zange wird die neue Außenhülle auf exakt die Länge der alten Hülle gebracht. Das dünne Plastikröhrchen in ihrem Inneren wird Liner genannt. Es hat keinen Sinn, nur das Zugseil zu erneuern, wenn der Liner innen schwergängig geworden ist. Das ganze System muss ausgetauscht werden.
- Vergiss nicht, die Enden nach dem Abzwicken wieder zu öffnen. Dann bringst du die erst einmal provisorisch die Endkappen an. Damit kein Wasser eindringen kann, schmierst du sie vorher am besten mit Montagefett ein.
4. Fahrrad Schaltung Seilzug wechseln
- Ziehe den neuen Schaltzug in ganzer Länge durch den Schalthebel. Den Nippel am Zugende ziehst du mit der Abdeckschraube fest.
- Jetzt kannst du den Innenzug in die vorbereitete Außenhülle fädeln, komplett durchziehen und durch den Rahmen führen. Achte darauf, dass er dabei nicht abknickt. Wenn der Fahrradlenker nach links eingeschlagen ist, darf der Schaltzug nicht unter Spannung stehen!
- Positioniere den Zug am Umwerfer bzw. Schaltwerk. Wenn du dir die Innensechskantschraube genau anschaust, erkennst du eine Kerbe an der Unterseite. Dort wird der Fahrrad-Schaltzug unter ganz sanftem Straffziehen fixiert.
5. Schaltung neu einstellen
- Nach dem Fahrrad-Bowdenzug-Wechseln spannst du den Schaltzug: entweder am Umwerfer das größte Kettenblatt oder das größte Ritzel am Schaltwerk wählen.
- Mit der Hand ziehst du den Schaltzug zwischen zwei Anschlägen, damit sich Innen- und Außenzug verbinden können.
- Probiere nun nacheinander das Durchschalten aller Gänge. Mit der Schraube am Schalthebel kannst du bei unsauberem Hochschalten die Zugspannung durch Linksdrehen nachjustieren. Bei unsauberem Runterschalten verringerst du die Spannung durch Rechtsdrehung der Schraube. Eine kurze Fahrt zum Testen der Schaltung kann endgültig Klarheit bringen.
6. Schaltzug auf Maß bringen
- Lässt die Schaltung nichts zu wünschen übrig? Dann stimmt die Länge des neuen Schaltzugs. Zum Abschluss kürzt du die noch überstehenden Enden am Schaltwerk oder Umwerfer mit der Bowdenzug-Zange.
- Der Zug darf in Länge einer Daumenkuppe über die Schraube hinausragen. Also nicht zu knapp kürzen, damit du später Spielraum zum Nachjustieren hast und der Schaltzug auch fest genug sitzt.
- Auf dieses Ende setzt du die andere eingefettete Endkappe auf. Und fertig bist du mit dem Schaltzug wechseln am Fahrrad.
Spartipp:
Der Schaltzug am Fahrrad ist ein typisches Verschleißteil – und damit ein Kostenfall. Aber ärgere dich nicht, wenn das Bowdenzug Wechseln am Fahrrad ansteht. Mit einer Fahrradversicherung von linexo bist du bei Teileverschleiß abgesichert. Wir übernehmen die Reparatur aller Schäden inklusive Diebstahlschutz und Pick-up Service im Pannenfall.

Fazit: Fahrrad Schaltzug wechseln kurz erklärt
So funktioniert der Schaltzugwechsel in Kurzausführung: Alten Schaltzug lösen – ausfädeln – neue Außenhülle passend machen – den neuen Schaltzug im Rahmen verlegen und an Schalthebel sowie Umwerfer bzw. Schaltwerk festschrauben – anschließend nachjustieren. Mit dieser Schrittfolge kannst du den Schaltzug in einer guten Stunde wechseln. Manchmal dauert das Nachjustieren etwas länger. Die Reparatur ist nicht weiter schwierig, erfordert aber Kenntnisse der Fahrradkonstruktion und handwerkliche Übung. Im Zweifelsfall kannst du das Auswechseln des Schaltzugs am Fahrrad einer kompetenten Werkstatt überlassen. Wenn du regelmäßig ein Auge auf den Schaltzug hast und für Witterungsschutz sorgst, erhöhst du seine Lebensdauer.
Häufige Fragen zum Thema Fahrrad Schaltung wechseln
Wie viel kostet es, den Schaltzug eines Fahrrads zu wechseln?
Je nach Werkstatt und Fahrradmodell kostet es zumeist unter 50 Euro, einen Schaltzug am Fahrrad zu wechseln. Allerdings steigen derzeit die Werkstattpreise. Du erfährst bei einer Beratung vor Ort, welche konkreten Kosten in deiner Fahrradwerkstatt auf dich zukommen.
Wann sollte man den Bowdenzug wechseln?
Wenn es immer schwerer wird, Gänge zu schalten und die Schaltung nicht mehr sauber abläuft. Und natürlich musst du bei einem gerissenen Schaltzug den Bautenzug wechseln am Fahrrad.
Wie wechsle ich den innenverlegten Schaltzug?
Der verbrauchte Schaltzug wird am Schaltwerk bzw. Umwerfer sowie am Schalthebel gelöst und ausgefädelt. Dabei ist es wichtig, den neuen Schaltzug genauso wie den alten im Rahmen zu verlegen.
Wie kann ich die Spannung des Schaltzuges meines Fahrrads einstellen?
Mit der dafür vorgesehenen Einstellschraube am Schalthebel. Nach rechts gedreht wird die Zugspannung verringert, nach links erhöhst du sie.