Umgekipptes Fahrrad auf einem Kiesweg
Schäden & Schutz

Alltagsräder vs. sportliche Bikes – wer hat die meisten Schäden?

Sportive Bikes haben häufiger Schäden als Alltagsräder? Eine Analyse von linexo bestätigt dies und deckt Unterschiede bei Schadenursachen auf.

  • 11/11/2025 - 08:00

Hannover, November 2025 – Sportive Bikes haben häufiger Schäden als Alltagsräder – Mythos oder Wahrheit? Eine Befragung des Fahrradversicherers linexo bestätigt: Rennräder und Mountainbikes – egal ob mit oder ohne Motor – kommen tatsächlich seltener schadenfrei davon. Besonders interessant sind die Ursachen: Während selbst verursachte Unfälle und hoher Verschleiß sportliche (E-)Bikes deutlich häufiger treffen, hängen Diebstahl und Vandalismus hingegen von einer Vielzahl an Faktoren ab.

Die jährliche Befragung[1] des Fahrradversicherers linexo zu Schäden an Fahrrädern und E-Bikes zeigt: Knapp ein Viertel der Alltagsräder fährt bisher schadenfrei; bei sportiven Fahrrädern sind es nur 19 Prozent. Unter den befragten E-Bike-Fahrern liegt der Unterschied sogar bei rund neun Prozentpunkten. Ohne Schäden sind 39 Prozent der sportiven E-Bikes und sogar 48 Prozent der Alltags-E-Bikes.

Sportliche Fahrer verursachen mehr Eigenunfälle

Fast jeder fünfte Schaden bei sportiven Bikes und E-Bikes (bis zu 19,5 %) entsteht durch selbst verursachte Unfälle (z. B. Sturz) – bei Alltagsrädern sind es nur 14 Prozent. Naheliegend: Wer sein Rad sportlicher, schneller und risikofreudiger einsetzt, erhöht das Unfallrisiko.

 

Balkendiagramm zur Schadenswahrnehmung in verschiedenen Kategorien.

Sportliche Nutzung fordert das Material bei E-Bikes

Schäden durch Abnutzung sind mit Abstand die häufigste Schadenursache bei Fahrrädern und E-Bikes, egal ob Sport- oder Alltagsbikes. Allerdings: Bei sportlichen E-Bikes (32,5 %) ist Verschleiß gegenüber Alltags-E-Bikes (25,5 %) deutlich ausgeprägter. Die höhere Belastung auf anspruchsvollen Strecken und im Gelände kann sich im Reparaturbedarf niederschlagen.

Diebstahl & Vandalismus: Viele Faktoren spielen hinein

Sportive Fahrräder und E-Bikes werden zwar häufiger gestohlen (12,4 % gegenüber 8,5 % bei Alltagsrädern) und mutwillig beschädigt, doch die Ursachen sind vielschichtiger: Hochwertige und auffällige Räder sind generell ein begehrtes Ziel. Auch der Abstellort und die Sicherung beeinflussen das Risiko – der Radtyp allein ist nicht ausschlaggebend.

Unfall mit Dritten: Hat das E-Bike Schuld?

Der Anteil der Unfälle mit Dritten (wie Kollisionen, Dooring u. ä.) ist insgesamt gering. Sportive Bikes sind nur etwas häufiger betroffen. Verkehrsdichte, Fahrradinfrastruktur und Verhalten der Verkehrsteilnehmenden sind maßgeblicher als der Radtyp.

Schadenrisiken und Ursachen vielfältig

„Unsere Zahlen zeigen, dass nicht jedes Risiko mit dem Radtyp verbunden ist. Gerade bei Stürzen und Verschleiß ist sportives Fahren aber ein klarer Faktor. Bei Diebstahl, Vandalismus und Unfällen mit Dritten spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Eine ganzheitliche Absicherung gegen Schäden ist also unabhängig vom Radtyp zu empfehlen“, so Sören Hirsch, Bereichsleitung bei linexo.

[1] Diese Studie basiert auf einer Befragung, die in Zusammenarbeit mit Statista durchgeführt wurde. Befragt wurden 5.006 Fahrrad- und E-Bike-Nutzerinnen und -Nutzer ab 18 Jahren. Die Stichprobe ist in den Merkmalen Geschlecht, Alter und Bundesland bevölkerungsrepräsentativ zusammengesetzt und wurde über ein Online-Access-Panel erhoben. Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 05. und 26.11.2024. Als Alltagsräder (Fahrrad und E-Bikes) wurden City-Bike, Hollandrad, Trekking-Bike, Klapprad gefasst. Unter sportive Fahrräder und E-Bikes fallen Rennrad und Mountain-Bike. Rad-Typen, die in der Gesamtstichproben mit n<50 genannt wurden gingen nicht in diese Analyse ein.

Deine Ansprechpartnerin

Julia-Maria Blesin

PR & Content Managerin

News

Weitere Pressemeldungen

  • Schäden & Schutz

Mehr Schutz fürs Bike: GPS statt Schloss allein

Klassische Schlösser reichen nicht mehr. Wer sein Bike wirklich schützen will, setzt jetzt auf GPS‑Tracking.

  • Schäden & Schutz

Fast jeder achte Radfahrer hatte bereits einen selbst verschuldeten Unfall – sicher unterwegs!

Mehr Fahrräder bedeuten mehr Unfälle. Stürze und Kollisionen kosten Geld, doch mit einfachen Maßnahmen lassen sich viele Risiken und Schäden vermeiden.

  • Schäden & Schutz

Neuer linexo Komplettschutz 2025: GPS-Rabatt und Zubehörschutz fürs Rad und E-Bike

Komplettschutz inkl. Zubehör und GPS-Rabatt: linexo startet ins Radjahr 2025 mit einem umfassenden Update seines Fahrrad- und E-Bike-Versicherungsangebots.

  • Schäden & Schutz

E-Bike: Wo ist die nächste Ladestation?

Wo ist die nächste E-Bike-Ladestation? Das fragen sich viele, laut aktueller Studie. Die linexo App gibt Antwort.

  • Schäden & Schutz

Für alle Fälle: Schnell und günstig wieder mobil mit dem neuen Aktions-Komplettschutz Bike

Ob Unfall- oder Sturzschaden, Verschleiß, Vandalismus oder gar Diebstahl – der neue Aktions-Komplettschutz Bike von Wertgarantie sichert alles was Speichen hat.

Gruppe von Fahrradfahrern macht Selfie am Straßenrand
Über uns

Neu seit über 25 Jahren.

Ja, linexo ist eine ganz frische Marke. Und gleichzeitig bringen wir als Teil von WERTGARANTIE, einem Unternehmen mit über 25 Jahren Bike Geschichte, viel Erfahrung mit gutem Service und aktiver Mobilität an den Start. Erfahre hier, was linexo ausmacht und wofür wir stehen.