Mechaniker zentriert Laufrad eines Fahrrades in der Werkstatt
So zentrierst du dein Laufrad (Bild: industrieblick – stock.adobe.com )

Laufrad zentrieren – so geht’s Schritt für Schritt

Perfekt zentriertes Laufrad ohne teure Werkstattbesuche! Mit unserem Profi-Guide machst du aus deiner Felge ein Präzisionsinstrument!

  • 9 Min.
  • 06/10/2025 - 10:54
  • Jan von linexo
Auf einen Blick

Ein unrundes Laufrad ist nervig und ein Sicherheitsrisiko. Es beeinträchtigt neben dem Fahrkomfort die Bremsleistung deines Bikes. Die gute Nachricht: Du musst aus diesem Grund nicht zwingend in die Werkstatt. Mit ein wenig Geduld und dem richtigen Know-how kannst du dein Laufrad eigenständig zentrieren. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du Unwuchten erkennst, welche Werkzeuge du brauchst und welche Methoden es gibt. Angefangen vom klassischen Zentrieren über clevere Tricks ohne Profi-Equipment bis hin zu Notfalllösungen für unterwegs. Damit sparst du bares Geld und bringst dein Bike eigenständig in Schuss. 

Wann sollte man eine Fahrradfelge zentrieren?

Ein Fahrrad Laufrad muss nicht bei jedem kleinen Schlag sofort in die Werkstatt. Häufig gibt es klare Anzeichen, wann Handlungsbedarf besteht und du eine Fahrradfelge zentrieren solltest.

  • Typische Zeichen für ein verzogenes Laufrad sind seitliches "Schlagen" nach links oder rechts Richtung Nabe beim Fahren.
  • Weitere Hinweise sind schleifende Bremsbeläge an der Felge oder ein sichtbares "Eiern" des Laufrads.
  • Symptome wie ungewöhnliche Vibrationen, knackende Geräusche beim Treten oder ein unrunder Lauf weisen auf eine Unwucht hin. Ursächlich dafür sind häufig gelockerte Speichen oder eine ungleichmäßige Speichenspannung.

Die häufigsten Ursachen für verzogene Laufräder sind

  • Harte Stöße durch Schlaglöcher
  • Unsanfte Bordsteinkanten-Kontakte
  • Kontinuierliche Belastung über längere Zeit

Erkennst du die Warnsignale rechtzeitig und zentrierst das Laufrad, lassen sich Folgeschäden an Felge und Speichen verhindern. Zusätzlich wird die Lebensdauer deines Bikes verlängert. Mit unserer Anleitung kannst du einen Seitenausschlag und einen Höhenschlag (vertikaler Ausschlag) selbstständig beheben. Fühlst du dich dabei unsicher? Dann empfehlen wir den Besuch in der Fachwerkstatt.

Präventive Wartung und Früherkennung

Bei regelmäßiger Wartung erkennst du Probleme mit einem Laufrad frühzeitig und sparst dir teure Reparaturen. Eine systematische Inspektion an Vorderrad und Hinterrad dauert nur wenige Minuten und verlängert die Lebensdauer deines Laufrads erheblich.

Regelmäßige Laufradinspektion – so gehst du vor

Am besten kontrollierst du monatlich die Laufräder an deinem Bike. Hebe dazu das Fahrrad an und drehe das Rad langsam von Hand. Beobachte den Abstand zwischen Felge und Bremse. Bleibt er gleichmäßig, ist das Laufrad zentriert. Achte zudem darauf, ob das Rad nach unten oder oben ausschlägt.

Prüfe zusätzlich die Speichenspannung durch leichtes Zupfen: Ein heller, gleichmäßiger Klang zeigt korrekte Spannung, dumpfe Töne deuten auf lockere Speichen hin. Mit Blick auf den Kreuzpunkt zweier nebeneinander liegender Speichen lässt sich die Spannung ebenfalls prüfen. Am Kreuzpunkt sollten die Speichen ein bis zwei Zentimeter Spiel haben.

Checkliste für Verschleißzeichen - Achte auf diese Warnsignale

  • Lockere oder korrodierte Speichennippel
  • Risse oder Dellen in der Felge
  • Gebrochene Speichen
  • Ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsflächen an Felgenbremsen

Asymmetrische Abnutzungsmuster sind sichere Anzeichen für Zentrierprobleme.

Wartungsintervalle nach Nutzung - Kontrollfrequenz entsprechend der Fahrweise

  • Bei Tourenfahrten alle 6-8 Wochen.
  • Mountainbike (MTB) nach jedem intensiven Geländeeinsatz.
  • Rennrad nach jeder Fahrt, gründlich nach 300 bis 400 km oder einmal im Jahr.
  • Bei täglicher Stadtnutzung wöchentlich kontrollieren.
  • E-Bike aufgrund des höheren Gewichts alle 3-4 Wochen inspizieren.

Spezifische Laufradtypen und moderne Technologien

Eine Hand hält ein kleines Teil neben einem Fahrradreifen und einem Hinterrad.
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer deines Rads (Bild: Horst Schmidt – stock.adobe.com )

Verschiedene Laufradtypen erfordern unterschiedliche Zentriertechniken. Beachte das Material und die Konstruktion der Laufräder, um die richtige Vorgehensweise und Wartungsintervalle zu erkennen.

Vorsicht bei Carbon-Laufrädern

Carbon reagiert sensibel auf punktuelle Belastung. Verwende ausschließlich geeignete Speichenschlüssel und nimm Korrekturen schrittweise vor – maximal eine viertel Umdrehung pro Speiche. Zu starker Druck wird das teure Material irreparabel beschädigen.

Intensive Wartung wegen höherer Belastung E-Bike-Laufräder

Motorunterstützung und zusätzliches Gewicht sorgen dafür, dass das Laufrad am E-Bike überdurchschnittlich stark belastet wird. Überprüfe Vorderrad und Hinterrad am E-Bike alle zwei bis drei Wochen und spanne gelockerte Speichen umgehend nach.

Laufradgröße macht den Unterschied

  • 26-Zoll-Räder zeigen sich robuster und verzeihen kleinere Ungenauigkeiten.
  • 27,5- und 29-Zoll-Laufräder reagieren aufgrund ihrer größeren Felgenfläche empfindlicher auf Speichenspannungs-Unterschiede. Sie benötigen eine exakte Zentrierung, da sich Abweichungen stärker auswirken.

Fahrrad Felge zentrieren - diese Werkzeuge brauchst du

Das richtige Werkzeug ist entscheidend für die erfolgreiche Zentrierung von Laufrädern. Mit der passenden Ausrüstung gelingt die Reparatur präzise und schonend. Das gilt für Einsteiger und Einsteigerinnen genauso wie für erfahrene Schrauber und Schrauberinnen.

Grundausstattung für das Fahrrad Felgen-Zentrieren

  • Ein Speichenschlüssel (Nippelspanner) bildet das Herzstück deiner Werkzeugausstattung beim Fahrradfelge richten. Wähle die richtige Größe für die Speichennippel – meist 3,2 mm oder 3,45 mm. Hochwertige Speichenschlüssel aus gehärtetem Stahl verhindern Beschädigungen an den empfindlichen Nippeln und ermöglichen präzise Einstellungen.
  • Eine Zentrierlehre (Schieblehre, Messschieber) macht Seitenschläge sichtbar. Professionelle Montageständer mit integrierter Zentriervorrichtung bieten maximale Präzision. Eine einfache und effektive Methode für den Notfall, um den Seitenschlag zu erkennen, ist ein Kabelbinder. Er wird an der Gabel oder am Rahmen befestigt und dient als Anzeiger. Alternativ funktioniert dein Fahrradrahmen als Referenz – die Bremszangen zeigen seitliches Ausschlagen zuversichtlich an.
  • Gegenhalter (Speichenhalter oder Speichenklemmzange genannt) für Messerspeichen. Der Gegenhalter verhindert das unerwünschte Mitdrehen der aerodynamischen Speiche beim Verstellen des Nippels. Ohne Gegenhalter verdreht sich die flache Speiche und verliert ihre optimale Ausrichtung.

Zusätzliche Hilfsmittel für optimale Resultate

  • Ein Tensiometer bzw. Speichenspannungsmesser misst die Speichenspannung und sorgt für gleichmäßige Kraftverteilung im Laufrad. Speziell bei hochwertigen Carbon- oder Tubeless-Laufrädern ist eine präzise Spannungskontrolle unverzichtbar.
  • Speichenöl oder Korrosionsschutz erleichtern das Drehen festsitzender Nippel und verhindern zukünftige Korrosion. Ein Tropfen genügt. Zu viel Öl kann die Speichenspannung negativ beeinflussen.
  • Ein stabiler Montageständer hält dein Fahrrad sicher und ermöglicht entspanntes Arbeiten. Besitzt du keinen Ständer, stelle das Rad kopfüber ab. Alternativ kannst du es hängend in einem Türrahmen befestigen.
  • Kreide, Klebeband oder ein Markierstift helfen dir, die betroffenen Stellen an der Felge sichtbar zu machen.
  • Ein Reifenheber ist nützlich, wenn vor dem Zentrieren der Reifen abgenommen werden soll.
  • Um den Reifen anschließend aufzupumpen, benötigst du eine Fahrradpumpe
Mann repariert Fahrrad in einer Werkstatt
Werkstattsuche

Hilfe vom Profi gesucht?

Trotz deiner regelmäßigen Pflege und Wartung ist ein Schaden an deinem Bike entstanden? Wenn du selbst nicht weiterkommst, lass dir vom Profi helfen.

  • Finde deine passende Werkstatt
  • Schneller Service im Schadenfall
  • Übernahme deiner Reparaturkosten mit dem linexo Komplettschutz

Laufrad zentrieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mithilfe unserer Anleitung lassen sich Unwuchten schnell reparieren. Die systematische Vorgehensweise funktioniert bei allen Laufradtypen und erfordert ausschließlich ein paar grundlegende handwerkliche Fähigkeiten.

Schritt 1: Vorbereitung – Laufrad ausbauen und vorbereiten

  • Entferne zunächst das betroffene Laufrad vom Fahrrad. Löse dazu den Schnellspanner oder die Achsmuttern und nimm das Rad heraus. Ziehe anschließend Reifen und Schlauch vollständig ab, um freien Zugang zur Felge zu erhalten. Ohne Bereifung lassen sich Verformungen präzise erkennen.

Schritt 2: Höhenschlag oder Seitenschlag ermitteln – Problemstellen identifizieren

  • Hast du einen Zentrierständer, spanne das Laufrad ein. Stelle die Messfühler so ein, dass sie knapp an der Felgenflanke mit ca. 1-2 mm Abstand vorbeilaufen. Drehe das Rad langsam und beobachte, wo die Felge zu den Messfühlern hin oder von ihnen wegschlägt. Markiere alle betroffenen Speichen mit Klebeband, Kreide oder Stift, um den Arbeitsbereich klar abzugrenzen.
  • Arbeitest du ohne Zentrierständer, befestige einen Kabelbinder an der Gabel oder am Rahmen auf Felgenhöhe. Kürze ihn entsprechend, sodass ein schmaler Spalt zur Felge bleibt. Beim Drehen zeigt sich der Seitenschlag am Laufrad durch veränderte Abstände und du kannst diese markieren.
  • Du erkennst einen Höhenschlag bzw. eine vertikale Unwucht, indem du das Rad langsam drehst und gleichzeitig die Felge beobachtest. Entweder vertraust du deinem Blick oder arbeitest mit einem Referenzpunkt wie einem Kabelbinder am Rahmen. Bei einem Höhenschlag läuft das Rad unrund nach oben oder unten und bildet keinen perfekten Kreis mehr.

Schritt 3: Speichen korrigieren – gezielt nachspannen

Jetzt kommt der Speichenschlüssel zum Einsatz. Die Korrekturrichtung hängt vom seitlichen Ausschlag ab.

  • Felge schlägt nach rechts: Spanne die linken Speichen (zur linken Nabenflanke führend) fester oder lockere die rechten Speichen.
  • Felge schlägt nach links: Spanne die rechten Speichen fester oder lockere die linken Speichen

Drehe jeden Nippel nur um eine Viertelumdrehung pro Durchgang. Es wird zum Spannen gegen den Uhrzeigersinn und zum Lockern im Uhrzeigersinn gedreht. Bei Messerspeichen fixiere diese mit einem Gegenhalter, damit sie sich nicht mitdrehen.

Wichtig: Bearbeite in jedem Fall zwei bis drei Speichen vor und hinter dem stärksten Ausschlag, um gleichmäßige Spannungsverteilung zu erreichen.

  • Um die vertikale Unwucht zu korrigieren, gehst du wie bei den Seitenausschlägen vor. Lockere zuerst die Speichen auf der dem Problem gegenüberliegenden Seite. Anschließend spannst du die Speichen im Bereich der Verformung nach. Arbeite ebenfalls in kleinen Schritten von jeweils einer Viertelumdrehung und kontrolliere zwischendurch das Ergebnis. Löse und spanne die Speichen immer um die gleiche Anzahl von Umdrehungen.
Eine Hand hält eine Zange, die ein Fahrradfelge bearbeitet.
Schritt für Schritt das Laufrad zentrieren (Bild: gradt – stock.adobe.com )

Schritt 4: Kontrolle und Feinjustierung

  • Prüfe nach jeder Korrektur das Ergebnis im Zentrierständer. Wiederhole den Vorgang mit kleineren Korrekturen, bis die Felge mittig läuft und das Laufrad nicht mehr seitlich ausschlägt. Geduld zahlt sich aus. Mehrere kleine Schritte führen zu besseren Ergebnissen als drastische Eingriffe.

Schritt 5: Laufrad setzen und finalisieren

  • Die Spannung hat sich durch das Anziehen der Speichen erhöht. Damit sich die Spannung der Speichen setzt, lege das zentrierte Laufrad flach auf den Boden. Drücke anschließend gleichmäßig auf die Seiten der Felge. Führe das für beide Rad-Seiten durch.
  • Montiere im Anschluss Schlauch und Reifen. Baue das Laufrad ins Fahrrad ein und mache eine vorsichtige Probefahrt. Über die ersten Kilometer setzen sich die Speichen endgültig. Das kann sich durch Geräusche – z. B. ein Knarzen – bemerkbar machen und ist normal. Kontrolliere nach ca. 50 Kilometern die Zentrierung erneut.

Häufige Fehler beim Laufrad Zentrieren und Problemlösungen

Wer das erste Mal ein Laufrad zentrieren und einen Seitenschlag beheben möchte, tappt schnell in typische Fallen.

  • Ein häufiger Anfängerfehler beim Zentrieren ist es, zu viele Speichen auf einmal nachzuspannen. Damit verschiebt sich die Felge unkontrolliert, und der Rundlauf wird noch unruhiger. Besser ist es, nur kleine Umdrehungen zu machen und die Wirkung sofort zu prüfen.
  • Zu stark gespannte Speichen sind ebenfalls problematisch. Sie neigen dazu, zu brechen oder die Felge dauerhaft zu verziehen. Achte aus diesem Grund auf eine gleichmäßige Spannung und nutze bei Unsicherheit am besten einen Speichenspannungsmesser.
  • Beim Umgang mit unterschiedlichen Felgen- und Speichentypen gilt: dünne Aero-Speichen oder empfindliche Carbon-Felgen erfordern mehr Fingerspitzengefühl als robuste Alu-Laufräder. Hier ist weniger oft mehr.

Bemerkst du unterwegs einen Schlag im Laufrad, reicht für Notfall-Reparaturen ein kompakter Zentrierschlüssel im Multitool aus. Damit lässt sich die gröbste Unwucht schnell beheben. Anschließend lässt sich das Rad Zuhause oder in der Werkstatt gründlich nachzentrieren.

Professionelle Tipps und Tricks für das Zentrieren von Laufrädern

  • Die optimale Speichenspannung hängt vom Laufradtyp ab: Während bei Rennrädern eine hohe und gleichmäßige Spannung für Steifigkeit sorgt, darf sie bei MTB-Laufrädern flexibler ausfallen, um Schläge besser abzufangen.
  • Nabensysteme spielen eine wichtige Rolle beim Zentrieren von Laufrädern. Abhängig von der Bauart (z. B. Naben mit asymmetrischem Flansch oder Naben für Scheibenbremsen) verteilt sich die Spannung unterschiedlich auf die linke und rechte Seite. Das musst du beim Nachzentrieren berücksichtigen.
  • Nicht zuletzt beeinflusst die Felgengeometrie die Arbeit. Breite Felgen sind toleranter gegenüber kleineren Unregelmäßigkeiten, während schmale oder hochprofilige Felgen exaktes Arbeiten erfordern.

Fazit – Fahrradfelgen richten lohnt sich

Ein sauber zentriertes Laufrad sorgt für mehr Fahrkomfort, mehr Sicherheit und eine längere Lebensdauer deines Bikes. Regelmäßige Kontrollen helfen dir, größere Unwuchten zu vermeiden. Mit dem passenden Werkzeug und unserer Anleitung stellen seitliche Ausschläge an Laufrädern keine Herausforderung für dich dar. Selbst Anfänger und Anfängerinnen können damit unkompliziert ein Laufrad zentrieren. 

FAQ

Häufige Fragen rund ums Laufrad zentieren

Wie kann ich mein Laufrad zentrieren?

Justiere lockere oder feste Speichen mit einem Speichenschlüssel nach. Prüfe anschließend den Rundlauf mit einem Zentrierständer oder anderen Hilfsmitteln.

Wie viel kostet es, ein Laufrad zu zentrieren?

In der Fachwerkstatt kostet das Zentrieren eines Laufrads ca. zwischen 15 und 40 Euro. Machst du es in Eigenregie, kostet ein einfacher Speichenschlüssel 5 bis 10 Euro und ein Zentrierständer ab 40 Euro. 

Wie oft sollte man Laufräder zentrieren?

Abhängig von Nutzung und Fahrradtyp sollten Laufräder regelmäßig auf Unrundheiten überprüft und neu zentriert werden. Bei intensiver Nutzung sind ein bis zwei Kontrollen im Jahr empfehlenswert. 

Wie kann ich mein Laufrad zentrieren?

Zum Zentrieren spannst du die Speichen gezielt in kleinen Schritten. Dazu prüfst du den Rundlauf der Felge regelmäßig und wiederholst die Anpassungen, bis Seitenschläge oder Unwuchten behoben sind.

Alle anzeigen

Themenschwerpunkte