Steinernes Viadukt mit mehreren Bögen, umgeben von Bäumen und Grün.
Viadukt der Vennbahn zwischen Aachen Brandt und Kornelimünster (Bild: mitifoto – stock.adobe.com )

Vennbahnradweg – entlang der alten Bahntrasse nach Luxemburg

Eine ganz besondere Grenzerfahrung: Auf dem Vennbahnradweg kannst du in drei Ländern Eisenbahnromantik auf dem Fahrrad nacherleben.

  • 5 Min.
  • 20/10/2025 - 13:53
  • Tim von linexo
Auf einen Blick

Drei Länder – 125 Kilometer Eisenbahngeschichte. Der Vennbahnradweg durch Deutschland, Belgien und Luxemburg ist in Europa einzigartig. Die alte Bahnroute verband über Jahrzehnte Hohe Venn, Eifel und Ardennen mit den großen Wirtschaftszentren an Rhein und Ruhr. Wo aber früher Güterwaggons mit Kohle rollten, zeichnet heute ein abwechslungsreicher Radweg die Vennbahn früherer Zeiten nach. Du erlebst alte Bahnhöfe, Tunnel, Viadukte und historische Lokomotiven. Eisenbahnfans sind hier goldrichtig. Und auch Genussradler werden sich über diese wahrhaft außergewöhnliche Tour im Dreiländereck freuen. Der Vennbahnweg stellt keine besonderen Ansprüche an die Kondition. Unsere Etappen-Vorschläge sind zudem so eingeteilt, dass viel Zeit für Ausflüge abseits der Route bleibt.

Vennbahnradweg – der Streckenverlauf

Viele beliebte Fernradwege verlaufen an Flussufern. Der 2013 eröffnete Vennbahnradweg schlägt aus der Art: Die vom ADFC als „Qualitätsroute mit vier Sternen“ gekürte Strecke führt bis auf wenige Ausnahmen exakt auf der ehemaligen Bahntrasse der Kohlebahn zu den Stahlwerken im Rheinland. Ihre Stilllegung im Jahr 2002 initiierte den Bau eines grenzüberschreitenden Radwegs. Am besten startest du im Norden und fährst von Aachen aus nach Süden bis Troisvierges in Luxemburg. Natürlich ist die Richtung dir überlassen. So oder so wirst du immer wieder Landesgrenzen passieren. Die Etappen verbinden die früheren Bahnhöfe. Auch nicht zu verachten: Es gibt links und rechts der alten Gleisstrecke 16 Schleifen, auf denen du das Umland entdecken kannst.

Historisches Gebäude mit Türmen und einem hellen Himmel im Hintergrund.
Abtei in Kornelimünster bei Aachen (Bild: mitifoto – stock.adobe.com )
Dauer: 1,5 Std. | Strecke: 22 km | Höhenmeter: 247 hm

Vennbahnradweg Etappe 1: Aachen – Raeren

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Die Stadt von Karl dem Großen ist Ausgangspunkt der historischen Vennbahn. Vom Bahnhof Rothe Erde aus fährst du durch die Aachener Vorstadt ins mittelalterliche Kornelimünster und nach Walheim. Nach einer Strecke in offener Landschaft passierst du die Grenze und bist bald in Raeren in Ostbelgien.

  • Startpunkt: Aachen
  • Highlights: UNESCO-Weltkulturerbestadt Aachen, Abtei Kornelimünster, Dieselloks am Walheimer Bahnhof 
Graffitibedeckter Zugwagen in einer verlassenen Gleislandschaft.
Historische Bahn am Bahnhof Raeren (Bild: Willi – stock.adobe.com )
Dauer: 2 Std. | Strecke: 26 km | Höhenmeter: 239 hm

Vennbahnradweg Etappe 2: Raeren – Monschau

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Du folgst auf einer Tour durch den Wald der alten Bahntrasse und wechselst immer wieder zwischen Deutschland und Belgien. Dann geht es straff südwärts nach Monschau.

  • Startpunkt: Raeren
  • Highlights: alte Loks am Raerener Bahnhof, malerische Fachwerkstatt Monschau
Holzsteg führt durch ein grünes Moorgebiet mit Wasser und hohen Gräsern.
Mützenicher Venn (Bild: PuM Fotografie Emmer – stock.adobe.com )
Dauer: 2 Std. | Strecke: 27 km | Höhenmeter: 203 hm

Vennbahnradweg Etappe 3: Monschau – Waimes

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Wieder fährst du nach Belgien hinüber. Dabei überquerst du das imposante Viadukt von Reichenstein. Und schon bist du in der Hohen Venn. Das Hochmoor hat der Vennbahn ihren Namen gegeben. Vor deinem Tagesziel kommst du an herrlichen Seen vorbei.

  • Startpunkt: Monschau
  • Highlights: Hohe Venn Moorlandschaft, historisches Bahnhofsgebäude von Sourbrodt
Bunte Kühe stehen auf einer grünen Wiese mit hügeliger Landschaft im Hintergrund.
Sankt Vith (Bild: ahavelaar – stock.adobe.com )
Dauer: 1,5 Std. | Strecke: 17 km | Höhenmeter: 89 hm

Vennbahnradweg Etappe 4: Waimes – Sankt Vith

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Diese leichte und kurze Etappe bringt dich durch eine sanfte Hügellandschaft mit Pferdekoppeln. Du befindest dich bereits in den Ausläufern der Ardennen. Um zum Etappenziel zu kommen, musst du den Weg über ein weiteres Vennbahn-Viadukt nehmen.

  • Startpunkt: Waimes
  • Highlights: Freiherr-von-Korff-Viadukt, Heimatmuseum Sankt Vith, Ardenner Schinken
Teilweise ruinierte Burg mit rundem Turm und blauem Himmel im Hintergrund.
Burgruine Reuland (Bild: Stanislava – stock.adobe.com )
Dauer: 1 Std. | Strecke: 15 km | Höhenmeter: 197 hm

Vennbahnradweg Etappe 5: Sankt Vith – Burg Reuland

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Heute bist du gerade mal eine Stunde unterwegs. Genug Freizeit also, in der du die an Flüssen und Bächen reiche Region erkunden kannst. In Lommersweiler wartet ein alter Eisenbahntunnel auf deine Durchfahrt. Dahinter erstreckt sich das reizvolle Ourtal.

  • Startpunkt: Sankt Vith
  • Highlights: Kapelle von Weweler, Burgruine Reuland
Luftaufnahme einer bewaldeten Hügellandschaft mit grünen Wiesen und blauem Himmel.
Belscher Aifel bei Lengeler (Bild: Bjorn B – stock.adobe.com )
Dauer: 1,5 Std. | Strecke: 18 km | Höhenmeter: 381 hm

Vennbahnradweg Etappe 6: Burg Reuland – Troisvierges

Schwierigkeitsgrad: mittel

Bei Lengeler musst du einen Tunnel umfahren – hier geht der Schutz von Fledermausarten vor. Dabei sind Steigungen bis 12 Prozent zu überwinden. Bald darauf erreichst du mit Troisvierges / Ufflingen in Luxemburg das Ziel des Vennbahn Radwegs.

  • Startpunkt: Burg Reuland
  • Highlights: Fledermauslehrpfad am Tunnel,  Bahnhof Troisvierges
Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Wegverhältnisse auf dem Vennbahn-Radweg

90 Prozent der Strecke sind asphaltiert, der Rest geschottert. Die Strecke ist leicht bis mittelschwer. Nur die Umgehung des Eisenbahntunnels bei Lengeler wird dich auf 1,5 Kilometern ins Schwitzen bringen. Der Verlauf des Vennbahn-Radwegs ist mit gelben Schildern und blauem Schriftzug markiert. Links ist ein Bahngleis, rechts sind zwei Radler zu sehen. Die Trasse ist für Biker vorgesehen. Du fährst also abseits des Autoverkehrs.

Tipps für deine Radtour auf dem Vennbahnweg

Hier haben wir noch ein paar nützliche Infos für deine knappe Woche auf der alten Bahnstrecke:

  • Hin- und Rückreise. Der Ausgangspunkt Aachen ist gut mit der Bahn zu erreichen. Am Zielort Troisvierges in Luxemburg nimmst du den Zug nach Angleur und steigst dort in den Zug nach Aachen. Die Fahrt dauert mit Umsteigen knapp drei Stunden. Für die Fahrradmitnahme wird eine Zusatzgebühr erhoben. Alternativ kannst du den Shuttleservice mit einem Fahrradtaxi nutzen.
  • Vennbahn Radweg-Karte. Hier findest du eine interaktive Karte der Route. Ein sehr gute gedruckte Vennbahn Radweg-Karte kannst du hier bestellen.
  • Touren-App für den Vennbahnweg. Du willst dich nicht allein auf deine Vennbahn Radweg-Karte verlassen? Dann lade dir doch einfach eine vielfach bewährte Radtouren-App wie Komoot aufs Handy.
  • Übernachten. Auf allen Etappen des Vennbahnradwegs kannst du fahrradfreundliche Unterkünfte mit dem bed+bike-Qualitätslabel des ADFC buchen. Daneben gibt es auch Hotels, Campingplätze und Ferienwohnungen mit E-Bike-Ladestationen. Tipps zur Packliste bekommst du in unserem Artikel "Fahrrad-Packliste.

Fazit: Der Radweg Vennbahn lohnt sich!

Die leichte Tour von sechs Tagen Dauer ist wirklich mal etwas anderes. Nicht nur der ungewöhnliche Streckenverlauf auf einer alten Bahntrasse wird dir ein bleibendes Erlebnis sein. Du findest auf deiner Fahrt nach Süden alles: von der Großstadt Aachen bis zur Burgruine, von der Hügellandschaft bis zum Moorgebiet, von der Eifelküche bis zur leckeren Cuisine in Belgien. Der Radweg Vennbahn bietet dir sehr viel Geschichte, Natur und Kultur in einem überschaubaren Zeitraum. Dazu gibt es reichlich Sehenswürdigkeiten, die Eisenbahnfreunde zum Jubeln bringen!

FAQ

Häufige Fragen zum Vennbahnradweg

Wie lang ist der Vennbahnradweg?

Alle sechs Etappen gehen insgesamt über eine Distanz von ca. 125 Kilometern.

Wo verläuft der Vennbahnweg?

Die Drei-Länder-Tour startet in Aachen und verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse durch die Hohe Venn, die Eifel und die Ardennen bis zum Ziel in Troisvierges in Luxemburg.

Wo startet der Vennbahn-Radweg?

Der Vennbahnweg beginnt in Aachen und verläuft in Nord-Süd-Richtung.

Wo endet der Vennbahnradweg?

Die Radroute mit Start in Aachen endet in Troisvierges in Luxemburg – deutsch: Ufflingen.

Wo beginnt der Vennbahn-Radweg in Aachen?

Die mehrtägige Tour beginnt am Bahnhof Rothe Erde in Aachen.

Warum ist der Radweg Vennbahn belgisch?

Obwohl der Vennbahn-Radweg ein gutes Stück durch Belgien verläuft, hat er auch große Streckenanteile in Deutschland und sogar in Luxemburg.

Alle anzeigen