Details des schwarzen Kettenblatts an einem roten Fahrradrahmen.
Fahrrad Tretlager wechseln: Ausbau & Tausch des Innenlagers (Bild: An-T – stock.adobe.com )

Fahrrad Tretlager wechseln – so machst du es richtig

Läuft dein Rad nicht rund, liegt das oft am Tretlager. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fahrrad-Tretlager-wechseln bringst du dein Bike auf Touren!

  • 12 Min.
  • 30/10/2025 - 11:45
  • Tim von linexo
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick

Das Tretlager ist ein zentrales Fahrrad Bauteil für die Kraftübertragung von den Pedalen zur Kette. Verschleißt es, verlierst du Energie und riskierst Folgeschäden an deinem Bike. Hier erfährst du: Wann ist ein Wechsel nötig ist? Welche Tretlager-Typen sind verfügbar? Schritt-für-Schritt Anleitung für den Fahrrad Tretlager-Wechsel.

Warum und wann du das Tretlager am Fahrrad wechseln solltest

Das Tretlager bzw. Innenlager am Fahrrad verbindet die Kurbel mit dem Antrieb und überträgt die Tretkraft über Kettenblätter zur Kette. Moderne Tretlager mit zwei Lagerschalen und integrierter Welle arbeiten normalerweise unauffällig, machen sich aber bei Defekten deutlich bemerkbar. Der Tretlager Wechsel erfordert aufgrund der schweren Zugänglichkeit spezielles Werkzeug und handwerkliches Geschick.

Typische Verschleißzeichen am Innenlager

Ein gesundes Tretlager am Fahrrad arbeitet unauffällig im Hintergrund. Sobald sich erste Defekte einstellen, macht sich das Innenlager schnell bemerkbar.

Auf einen Blick: Typische Verschleißzeichen am Tretlager

  • Wiederholte Knackgeräusche deuten auf ausgeschlagene oder lockere Lager hin.
  • Speziell beim kräftigen Treten (Wiegetritt) bergauf knarzt das Tretlager. Ein Zeichen dafür, dass es nicht mehr fest im Rahmen sitzt.
  • Ein deutliches Schleifen ist beim Pedalieren zu vernehmen, das nicht von den Bremsen oder anderen Bauteilen herrührt. Die Ursache sind Schmutz oder ein Lagerschaden.
  • Ist das Lager ausgeschlagen, lässt sich die Kurbel spürbar nach links und rechts bewegen.
  • Dreht die Kurbel nicht mehr gleichmäßig oder bleibt abrupt stehen, deutet das auf einen Lagerschaden hin.
  • Läuft dein Fahrrad nicht mehr geschmeidig, sondern „hakt“ oder fühlt sich schwammig an, wird es Zeit für den Tretlagerwechsel.

Checkliste: Innenlager prüfen – so erkennst du Verschleiß

Mit ein paar einfachen Tests lässt sich eigenständig prüfen, ob ein Tretlager verschlissen ist oder einwandfrei funktioniert.

1.Kurbelbewegung seitlich prüfen

Greife die Kurbel an beiden Seiten und bewege sie vorsichtig nach links und rechts, um auf ein Spiel oder Klappern zu achten. 

2. Kurbel drehen

Drehe die Kurbel langsam rückwärts, um zu prüfen, ob sie schwergängig und ruckelig läuft. 

3. Geräusche beim Treten wahrnehmen

Fahre ein paar Meter und achte auf Knack-, Knarz- oder Schleifgeräusche.

 

4. Fahrgefühl überprüfen

Achte beim Treten auf schwammige oder ungleichmäßige Bewegungen.

5. Visuelle Kontrolle (wenn möglich)

Reinige den Bereich um das Tretlager und prüfe auf sichtbare Roststellen, Verschmutzung oder ausgelaufene Schmierung.

Folgen eines defekten Tretlagers

Ein defektes Tretlager verursacht Energieverluste beim Pedalieren. Weitere Folgen sind gefährliche Kurbelbrüche und Beschädigungen an den Kettenblättern. Der kostspieligste Folgeschaden entsteht am Rahmen durch ausgeleierte Tretlagergewinde oder Carbon-Risse. Diese machen den gesamten Rahmen unbrauchbar.

Bauteil Folgeschaden Auswirkung
Kraftübertragung Energieverluste durch verschlissene Lager Mehr Kraftaufwand für gleiche Geschwindigkeit
Kurbel Ungleichmäßige Belastung und Risse Kurbelbruch als Sicherheitsrisiko
Kettenblätter Verzug und ungleichmäßiger Zahnverschleiß Schlechte Schaltperformance, beschleunigter Kettenverschleiß
Rahmen Ausgeleierten Tretlagergewinde, Carbon-Risse Kompletter Rahmendefekt, unwirtschaftliche Reparatur

Unterschied: Wartung vs. kompletter Austausch

In manchen Fällen reichen eine gründliche Reinigung und das Nachfetten des Innenlagers, um Ruhe ins System zu bringen. Bei modernen Tretlagern ist häufig ein kompletter Austausch sinnvoll, da die Bauteile gekapselt sind und nicht mehr zerlegt werden können. Der Tretlager Wechsel sorgt in diesem Fall für langfristige Ruhe, ein rundes Fahrgefühl und eine längere Lebensdauer deines Fahrrads.

Die verschiedenen Tretlager-Typen

Als oberste Kategorie werden Tretlager in folgende Typen eingeteilt:

  • Innenlager mit geschraubten Lagerschalen
  • Innenlager mit eingepressten Lagerschalen
  • Direkt eingepresste Innenlager

Bei der Einteilung der verschiedenen Tretlager-Typen gibt es zusätzlich zwei Hauptkriterien:

  • Art der Montage
  • Verbindungssystem zur Kurbelachse (Pressfit, Vierkant, Hollowtech)

Am weitesten verbreitet sind das britische BSA-Gewinde und das italienische Gewinde (ITA). Das Pressfit-System bietet verschiedene Versionen wie Pressfit BB92 oder BB30/PF30 an.

1. Gewinde nach der Montageart im Rahmen

Gewinde-Tretlager (Bild: cristi180884 – stock.adobe.com )

Gewinde-Tretlager

Diese Tretlager werden direkt in das Gewinde des Tretlagergehäuses im Rahmen geschraubt.

  • BSA-Gewinde (britisch): Das weltweit am häufigsten genutzte System, robust und leicht wartbar.
  • Italienisches Gewinde (ITA): Rechtsgewinde auf beiden Seiten, seltener als BSA, klassisches System für viele Rennräder.
  • T47-Gewinde: Neuer Standard mit größerem Durchmesser, bietet höhere Steifigkeit und Stabilität.
Press-Fit-Tretlager (Bild: weerapat1003 – stock.adobe.com )

Press-Fit-Tretlager

Bei Press-Fit-Systemen werden die Lager oder Lagerschalen ohne Gewinde direkt in das Rahmenlagergehäuse gepresst.

  • Pressfit BB86/92: Dünne Lagerschalen werden in den Rahmen gepresst, häufig bei modernen Mountain- und Rennrädern.
  • Pressfit BB30/PF30: Breite 30-mm-Achse, Lager sind entweder direkt in den Rahmen integriert oder in breitere Schalen gepresst, für hohe Stabilität und Steifigkeit.

2. Nach dem Verbindungssystem zur Kurbelachse

Vierkant-Lager (Bild: Sadhit – stock.adobe.com )

Vierkant-Lager

  • Klassisches System mit achteckiger Achse, die in die Kurbelarme eingeschoben werden.
  • Robust, leicht zu warten, vor allem bei Trekking- oder Citybikes verbreitet.
Vielzahn-Lager (Bild: agephotography – stock.adobe.com )

Vielzahn-Lager (z. B. Octalink)

  • Weiterentwicklung des Vierkants mit mehreren Zähnen auf der Achse.
  • Bietet höhere Steifigkeit, bessere Kraftübertragung und ist bei Shimano-Kurbeln verbreitet.
Hollowtech II / GXP / ähnliche Systeme (Bild: gttkscg – stock.adobe.com )

Hollowtech II / GXP / ähnliche Systeme

  • Die Achse ist in den meisten Fällen Teil der rechten Kurbel und läuft durch das Tretlager.
  • Lager liegen häufig außen am Rahmen, Montage erfolgt geschraubt oder gepresst.
  • Leicht, steif, leicht in Einbau und Wartung im Vergleich zu klassischen Innenlagern.
Einzelne Fahrrad Teile
Versicherung

Reifen verbogen, Kette gerissen, Akku defekt?

Mit dem linexo Bike Komplettschutz bist du schnell wieder mobil!

  • Schutz bei Verschleiß
  • Übernahme aller Reparaturen
  • Absicherung bei Diebstahl

Tretlager wechseln: Fahrrad Innenlager Identifizierung

Bevor du dein Tretlager wechselst, solltest du wissen, welcher Typ in deinem Fahrrad verbaut ist. Falsches Werkzeug oder ungeeignetes Ersatzlager können den Einbau erschweren und im schlimmsten Fall Schäden am Rahmen verursachen.

So gehst du vor, um dein Tretlager zu identifizieren:

  • Schau ins Handbuch oder auf die Herstellerangaben
  • Viele Rahmenhersteller geben den Tretlagertyp direkt an.
  • Seriennummern von Herstellern wie Shimano oder SRAM bzw. deren Aufdrucke auf der Kurbel oder dem Lagergehäuse helfen ebenfalls.

Achte auf die Bauart

  • Ist das Lager verschraubt, handelt es sich häufig um ein Gewindetretlager (BSA, ITA, T47).
  • Wird das Lager direkt in den Rahmen gepresst, handelt es sich um ein Press-Fit-System (BB86, BB30/PF30).

Untersuche die Kurbelachse

  • Vierkant-Achse: Klassisch, achteckig, passt ausschließlich in Vierkant-Lager.
  • Vielzahn / Octalink: Mehrere Zähne auf der Achse, speziell für bestimmte Shimano-Kurbeln.
  • Hollowtech II / GXP / BB30: Außenliegende Lager, Achse in den meisten Fällen in der rechten Kurbel integriert.

Maße prüfen

  • Notiere Durchmesser und Länge der Achse, Breite des Tretlagergehäuses und Gewindetyp.
  • Viele Onlineshops oder Herstellerseiten bieten anhand dieser Angaben die passenden Ersatzlager an.

Fotos machen und vergleichen

  • Mach ein Foto des Lagers und der Kurbel von beiden Seiten.
  • Vergleiche es mit den Bildern in Fachartikeln oder auf Herstellerseiten, um Verwechslungen zu vermeiden.

Diese Werkzeuge brauchst du, um das Tretlager zu wechseln

Je nach Tretlager-Typ benötigst du unterschiedliche Werkzeuge, um das Innenlager aus- und einzubauen. 

Werkzeugliste Tretlager Fahrrad wechseln

Bist du mit dem richtigen Innenlagerwerkzeug am Start, kannst du eigenständig dein Tretlager am Fahrrad wechseln.

Tretlager-Schlüssel / Abzieher (für Gewinde-Tretlager (BSA, ITA, T47) oder Vierkant-Systeme)
  • Dient zum Herausdrehen und Einsetzen des Lagers ohne Beschädigungen.
Tretlagerwerkzeug für Vielzahn / Octalink
  • Acht- oder Vielzahn-Systeme benötigen passende Schlüssel, um die Kurbelachse korrekt zu lösen.
Hollowtech II / GXP-Werkzeug
  • Für moderne Außenlager-Systeme.
  • Oft in Kombination mit Drehmomentschlüssel, damit die Lager mit dem richtigen Drehmoment montiert werden.
Pressfit Einpresswerkzeug / Lager-Presse
  • Notwendig bei Press-Fit-Lagern (BB86, BB30/PF30), um das Lager schonend ins Rahmengehäuse zu drücken.
  • Hilft, Knarzgeräusche und ungleichmäßigen Sitz zu vermeiden.
Drehmomentschlüssel
  • Für alle verschraubten Systeme unverzichtbar.
  • Sorgt dafür, dass die Lager weder zu locker noch zu fest sitzen, und verhindert Schäden am Rahmen oder an der Kurbel.
Optionales Zubehör
  • Lagerschalen-Presse
  • Montagepaste
  • Fett für Lager
  • Reinigungstuch
Fahrradfahrer guckt auf sein Handy
Community

Vernetze dich auf Instagram und Facebook!

Entdecke die Welt der Bike-Parts – vom Sattel bis zur Kette. Tausche dich mit Gleichgesinnten aus!

  • Exklusive Pflege- und Reparaturtricks
  • Austausch mit Bike-Enthusiasten
  • News: Trends, Events & Aktionen

Fahrrad Tretlager wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bevor du mit dem Tretlagerwechsel startest, fixiere dein Bike. Am besten geht das in einem Montageständer, der das Rad stabil hält und dir beide Hände für die Arbeit frei lässt. Alternativ kannst du das Fahrrad kopfüber auf den Sattel und den Lenker stellen oder auf einer stabilen Arbeitsfläche fixieren. Wichtig ist, dass das Rad während der Montage nicht kippt oder verrutscht.

Schritt 1: Ausbau des Tretlagers

Vor dem Ausbau des Tretlagers musst du die Kurbel entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, da die Kurbelachse das Tretlager blockiert und ohne Demontage kein Zugriff auf das Innenlager möglich ist.

Schritt 2: Kurbel entfernen

1. Pedale abnehmen

Löse zunächst die Pedale, um die Kurbel leichter handhaben zu können.

Achtung: Linke und rechte Seite haben unterschiedliche Gewinde – nicht verwechseln.

2. Kurbelarme entfernen

Lockere die Inbusschrauben der linken Kurbel und entferne die Kurbelkappe mit dem passenden Kurbelkappenwerkzeug.

Löse anschließend die Sicherheitsplatte zwischen den Inbusschrauben vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher.

3. Kurbelbefestigung lösen

Bei Vierkant- oder Vielzahn-Kurbeln die zentrale Befestigungsschraube an den Kurbelarmen lösen

Bei Hollowtech II / GXP-Kurbeln die Schrauben an der rechten Kurbel zusammen mit der Unterlegscheibe lösen.

4. Kurbel abziehen

Für Vierkant- oder Vielzahn-Systeme verwendest du einen Kurbelabzieher, um die Kurbel vorsichtig zu entfernen.

Bei Hollowtech II-Kurbeln wird die rechte Kurbel samt Achse vorsichtig abgezogen. Hierfür gibt es spezielle Abzieher oder das integrierte Schraubsystem.

5. Kurbeln sicher lagern

Lege Kurbeln, Schrauben und Unterlegscheiben geordnet beiseite, damit beim Wiedereinbau alles passt.

Schritt 3: Montage des alten Tretlagers

Nachdem die Kurbel entfernt ist, lässt sich das Tretlager ausbauen. 

1. Gewinde-Tretlager (z. B. BSA, ITA, T47)

Passendes Fahrrad Werkzeug auswählen

Nutze den passenden Tretlager-Schlüssel oder Abzieher, der zum Gewinde-Typ passt.

Fahrrad-Tretlager lösen

Drehe das Lager gegen den Uhrzeigersinn, bis es sich löst.

Bei beidseitigen Gewinden (z. B. ITA) beachten: die Drehrichtung kann unterschiedlich sein.

 

Das alte Lager entfernen

Nach dem Lösen die Lagerschalen vorsichtig herausdrehen.

Unser Tipp: 

Reinige das Gewinde im Rahmen gründlich, bevor das neue Lager eingesetzt wird. Beschädigte Gewinde kannst du mit einem Gewindereparatur-Set behandeln.

2. Press-Fit-Tretlager (z. B. BB86, BB30/PF30) am Fahrrad ausbauen

Spezialwerkzeug verwenden

  • Press-Fit-Lager lassen sich ausschließlich mit Lager-Presse oder Abzieher entfernen

Innenlager am Fahrrad vorsichtig herausdrücken

  • Positioniere die Presse korrekt, um das Lager gleichmäßig aus dem Rahmen zu drücken.
  • Achtung: Zu starke Krafteinwirkung kann das Lagergehäuse beschädigen.

Teile reinigen

  • Nach dem Ausbau alle Teile und das Tretlagergehäuse gründlich von Fett oder altem Schmutz befreien, damit das neue Lager gut sitzt.

Schritt 4: Montage des neuen Tretlagers mit dem Tretlager-Werkzeug

Jetzt ist das neue passende Tretlager an der Reihe. Gehe folgendermaßen vor:

1. Montagefett auftragen

  • Gewinde-Tretlager (BSA, ITA, T47): Trage ein wenig Montagefett auf die Gewinde auf, bevor du das Lager einschraubst. Das verhindert Festfressen, Rost und erleichtert einen späteren Ausbau.
  • Pressfit Tretlager (BB86, BB30/PF30): Schmier die Lagersitze leicht ein, um ein leichtgängiges Einpressen zu ermöglichen und Knarzgeräusche zu vermeiden.

2. Neues Innenlager einsetzen

  • Gewinde-Lager: Schraube das Lager vorsichtig in das Tretlagergehäuse. Nutze einen geeigneten Tretlager-Schlüssel und drehe das Lager gleichmäßig ein.
  • Press-Fit-Lager: Fette beide Lagerschalen ein. Setze das Lager mittig in das Rahmengehäuse und presse es mit einer Lagerpresse gleichmäßig ein. Achte darauf, dass das Lager nicht verkantet. 

3. Drehmoment beachten

  • Wichtig: Beim Festziehen reicht ein „Handfest“ nicht. Hier wird dringend ein Drehmomentschlüssel benötigt.
  • Ein korrektes Drehmoment verhindert Schäden am Rahmen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
  • Typischer Wert für BSA-Gewinde: 35 – 50 Nm.
  • Anzugsmoment für ein Schraublager: 40 – 45 Nm
  • Bei Hollowtech II- oder GXP-Systemen: Herstellerangaben für das Drehmoment beachten.

4. Kurbel montieren

Setze die Kurbelgarnitur auf die Achse und befestige beide Kurbeln entsprechend dem System (Vierkant, Octalink, Hollowtech II etc.).

  • Schrauben und Unterlegscheiben geordnet einsetzen, damit die Kurbel sauber sitzt.

4. Funktionstest

Drehe die Kurbel vorsichtig durch. Alles sollte leichtgängig und geräuschlos laufen. Überprüfe die Kurbel auf Spiel und stelle sicher, dass die Kette sauber läuft.

Unser Tipp: 

Nach einigen Kilometern unter Beanspruchung empfiehlt es sich, die Kurbelbefestigungen und Schrauben nochmals zu prüfen.

Hände in schwarzen Handschuhen montieren eine Fahrradkurbel.
Tretlager wechseln (Bild: Odua Images – stock.adobe.com )

Nach dem Wechsel: Pflege und Wartung

Damit dein neues Tretlager lange zuverlässig läuft, ist regelmäßige Pflege und Wartung entscheidend.

1. Kurbelregion sauber halten

Denke daran, die Fahrrad Kurbel, Kettenblätter und das Tretlagergehäuse regelmäßig gründlich zu reinigen. Es reicht ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste. Nutze keine aggressiven Reinigungsmittel.

2. Wasser vermeiden

Vermeide nach Möglichkeit, dass Wasser ins Lagergehäuse gelangt. Bei der Reinigung mittels Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler besteht die Gefahr, dass Wasser und Schmutz ins Lager eindringen.

3. Nach Nassfahrten abtrocknen

Trockne das Fahrrad nach Regenfahrten oder Fahrt durch nasse Wege gründlich ab. Achte auf den Bereich rund um das Tretlager und die Kurbelgarnitur.

4. Regelmäßige Kontrolle

Prüfe alle paar hundert Kilometer, ob das Lager spielfrei läuft und keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten. Leichtes Nachfetten der Lagerschalen oder Achse erhöht die Lebensdauer zusätzlich, speziell bei Gewinde-Tretlagern.

Typische Probleme & ihre Lösungen beim Fahrrad Tretlager Wechseln

Beim Wechsel des Tretlagers können Schwierigkeiten auftreten. Mit unseren Tipps lassen sich die häufigsten Probleme leicht lösen.

1. Tretlager sitzt fest – wie löse ich es?

Gewinde-Lager: Nutze einen passenden Tretlager-Schlüssel und ein wenig Montagefett, um das Lager zu lösen. Bei hartnäckigen Lagern hilft ein kurzer Schlag mit einem Gummihammer oder Erwärmen des Rahmens (Vorsicht bei Carbon!).

Press-Fit-Lager: Eine Lagerpresse oder ein spezieller Abzieher erleichtert das Herausdrücken. Es ist wichtig, das Lager gleichmäßig zu lösen, um Rahmenbeschädigungen zu vermeiden.

2. Gewinde beschädigt – was tun?

Kleinere Beschädigungen können mit einem Gewindereparatur-Set oder einem Helicoil-Einsatz behoben werden.

Bei stark beschädigten Gewinden solltest du den Fachhandel aufsuchen oder ein Tretlagergehäuse reparieren lassen, bevor du ein neues Lager montierst.

3. Neues Lager knarzt sofort nach Einbau – mögliche Ursachen

  • Fehlendes oder ungleichmäßiges Montagefett auf Gewinde oder Lagersitzen.
  • Verkantung beim Einbau bei Press-Fit-Lagern.
  • Verschmutzte oder trockene Lagersitze

Lösung: Lager erneut ausbauen, alles reinigen, leicht einfetten und korrekt einsetzen.

Fazit – Tretlager wechseln leicht gemacht

Mit dem passenden Tretlager-Werkzeug und einer guten Vorbereitung ist der Fahrrad-Tretlagerwechsel für alle, die handwerkliches Geschick besitzen, eigenständig machbar. Beherzigst du unsere Tipps und Tricks, hast du im Handumdrehen dein Bike flott gemacht. 

FAQ

Häufige Fragen zum Tretlager wechseln

Kann man ein Tretlager selber wechseln?

Ja, mit dem richtigen Spezialwerkzeug und handwerklichem Geschick ist der Tretlagerwechsel in Eigenregie möglich. Die Arbeit erfordert Vorsicht beim Umgang mit den empfindlichen Bauteilen.

Was kostet das Tretlager wechseln beim Fahrrad?

Die Gesamtkosten für einen professionellen Tretlagerwechsel liegen zwischen 35-130 Euro, abhängig von Arbeitskosten (20-50 Euro) und Materialpreis des neuen Lagers (15-80 Euro).

Wie merkt man, dass das Tretlager defekt ist?

Ein defektes Tretlager äußert sich durch knarzende Geräusche beim Pedalieren, spürbares Spiel in den Kurbeln oder schwergängiges Treten.

Passt jedes Tretlager auf jedes Fahrrad?

Nein, Tretlager gibt es in verschiedenen Standards (BSA, ITA, PF30, BB30, T47). Sie unterscheiden sich in Gewinde, Durchmesser und Gehäusebreite und müssen zum jeweiligen Rahmen passen.

Kann man mit einem kaputten Tretlager fahren?

Kurzfristig ist das Fahren möglich, aber nicht empfehlenswert, da ein defektes Tretlager zu teuren Folgeschäden an Kurbel und Rahmen führen kann.

Brauche ich ein teures Tretlager?

Für Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer reichen günstige Lager (15-30 Euro) aus. Vielfahrer und -fahrerinnen profitieren von hochwertigeren Modellen (50-80 Euro) und deren längerer Haltbarkeit.

Wie lange hält ein Tretlager beim Fahrrad?

Ein Tretlager hält bei normaler Nutzung und regelmäßiger Pflege 3-7 Jahre oder 10.000-25.000 Kilometer, abhängig von Fahrweise und Witterungseinflüssen.

Wie erkenne ich, ob mein Tretlager ausgetauscht werden muss?

Du solltest das Tretlager wechseln, wenn deutliche Knackgeräusche auftreten, die Kurbeln merklich wackeln oder sich das Pedalieren schwergängig und ungleichmäßig anfühlt.

Was kann ich tun, wenn mein Tretlager knarzt?

Bei knarzenden Geräuschen solltest du zunächst die Kurbelschrauben nachziehen und das Tretlager reinigen. Hält das Knarzen an, ist ein Lagerwechsel erforderlich.

Alle anzeigen

Themenschwerpunkte