
- Magazin
- Teile & Komponenten
Fahrradgriff wechseln für mehr Komfort beim Fahren
Ergonomisch, gesünder, praktisch – manchmal macht es Sinn, die Fahrradgriffe zu wechseln. Der Austausch ist schnell erledigt. Und so wird’s gemacht:
Die Griffe am Lenker dienen nicht nur dem Festhalten und Steuern. Sie bringen dich in physischen Kontakt mit deinem Bike. Du kannst die Fahrbahn spüren, die Richtung vorgeben. Wie beim Reiten über die Zügel, so nimmst du über die Fahrradgriffe aktiv am Geschehen teil. Deshalb solltest du ihre Qualität nicht dem Zufall überlassen. Mitunter machen die Griffe ergonomische Probleme. Gesundheitsschäden lassen sich dann nur durch ein Fahrradgriff-Wechseln abstellen. Das ist eigentlich recht leicht und schnell erledigt. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du am besten vorgehst.
Warum eigentlich den Fahrrad Griff wechseln?

Die Lenkergriffe haben sehr viel mit Komfort zu tun. Wenn eine glatte Gummiauflage verrutscht oder wegdreht, merkst du das unangenehm an den Händen. Sie erfassen den Griff dann nicht mehr ergonomisch korrekt und müssen eine höhere Druckbelastung aushalten. Die Folge: Deine Finger könnten bei längeren Fahrten taub werden oder zu kribbeln anfangen. Das kann sich im Lauf der Zeit bis zu schmerzenden Handgelenken und Schulterbeschwerden steigern. Deshalb sind profilierte Lenkergriffe grundsätzlich die bessere Wahl. Ähnlich einem Reifen bieten sie dir auf langen Touren Grip und eine komfortable Handposition. Und es gibt ja auch Fälle, da ist das Bike neu und perfekt – nur eben die Griffe am Lenker entsprechen nicht so recht zu deinen Vorstellungen. Dann macht es durchaus Sinn, den Fahrrad-Griff zu wechseln. Oder es steht der Austausch von Schalt- oder Bremshebel an. Auch in diesem Fall wirst du nicht drumherum kommen, vorher die Lenkergriffe vorübergehend zu demontieren. Ein Grund die Griffe am Fahrrad zu wechseln, besteht in diesem Fall natürlich nicht.
Griffe Fahrrad wechseln: Montage mit wenig Zubehör
Ein Montageständer wird dir die Arbeit erleichtern. Du brauchst außerdem – je nach Grifftyp – einen Schlitz-Schraubendreher oder einen Innensechskant-Inbusschlüssel. Mit Wasser und Seifenlauge wird gereinigt. Du solltest also nicht gerade in der guten Stube den Fahrradgriff wechseln. Die an sich wenig aufwendige Montage ist in der Garage oder im Vorgarten besser aufgehoben.
Schraubgriff oder Steckgriff – was ist der Unterschied?
Lenkergriffe sind entweder aufgesteckt oder aufgeschraubt.
- Steckgriffe werden einfach auf den Lenker geschoben und halten durch Reibung. Sie sind günstig und weit verbreitet, können aber mit der Zeit verrutschen.
- Schraubgriffe hingegen haben an den Enden Klemmschrauben – sie sitzen fester, sind langlebiger und lassen sich leichter montieren und demontieren. Besonders bei sportlichen Bikes wie MTBs sind sie oft die bessere Wahl.
Fahrrad Lenkergriffe wechseln: Steckgriffe wechseln
Fahrrad Lenkergriffe wechseln: Schraubgriffe wechseln
Fahrrad Lenkergriffe wechseln am Rennrad
Rennräder haben an ihrem charakteristischen Lenker ein Lenkerband. Es gibt also keine Griffe, die im herkömmlichen Sinn ausgetauscht werden können. Doch lässt sich mit der Wickel-Methode dieses Lenkerbands möglicherweise die eine oder andere Verbesserung herbeiführen. Das ist aber eine Arbeit, die du besser den Profis in der Fahrradwerkstatt überlassen solltest.

Fazit Fahrrad Griff wechseln: Kleine Veränderung, großer Unterschied
Der Wechsel der Fahrradgriffe ist kein Hexenwerk – aber er kann beim Fahren einen spürbaren Unterschied machen. Ob du taube Finger loswerden willst, besser im Griff bleiben möchtest oder einfach mehr Komfort suchst: Neue Griffe lohnen sich fast immer. Mit ein paar einfachen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug sitzt in wenigen Minuten alles wieder perfekt. Achte auf ergonomische Formen, guten Halt und passende Materialien – dann spürst du den Unterschied schon auf der ersten Tour. Und das Beste: Du brauchst dafür weder viel Zeit noch Profi-Werkzeug. Also, ran an den Lenker – dein Komfort wird’s dir danken!
Fahrradgriff wechseln – für mehr Komfort beim Fahren
Wann sollte man Fahrradgriffe wechseln?
Wenn deine Griffe rutschen, unbequem sind oder sich nicht gut anfühlen, kann das auf Dauer zu Taubheitsgefühlen, Schmerzen in Händen und Schultern oder einfach zu weniger Fahrspaß führen. Neue Griffe – vor allem ergonomische Modelle – verbessern den Komfort deutlich und beugen Beschwerden vor.
Kann man die Griffe an einem Fahrrad austauschen?
Ja, das ist problemlos möglich. Steckgriffe lassen sich abziehen (ggf. mit Seifenlauge oder Werkzeug), Schraubgriffe werden einfach gelöst. Der Austausch erfordert wenig Werkzeug und ist in wenigen Minuten erledigt.
Sind Fahrradlenkergriffe genormt?
Nicht ganz, aber es gibt Standardgrößen: Die gängigen Lenkerdurchmesser betragen 22,2 mm (bei City-, Trekking- und MTBs). Fast alle Griffe sind auf diese Maße abgestimmt. Bei Rennrädern gibt es meist keine Griffe, sondern Lenkerband.
Kann man Fahrradgriffe wechseln?
Ja, absolut – und es lohnt sich oft. Egal ob wegen Verschleiß, ergonomischer Probleme oder weil dir das Design nicht gefällt: Der Wechsel ist schnell gemacht und bringt oft ein deutliches Plus an Komfort.
Wie befestige ich den Fahrradgriff?
- Steckgriffe werden mit etwas Seifenlauge oder Haarspray aufgeschoben – nach dem Trocknen sitzen sie fest.
- Schraubgriffe (Lock-on-Griffe) werden über eine Klemmschraube fixiert – einfach festziehen und testen.
Wie heißen die Griffe beim Fahrrad?
Die korrekte Bezeichnung ist Lenkergriffe oder Fahrradgriffe. Umgangssprachlich werden sie auch „Griffe“ genannt. Bei Rennrädern ist oft vom Lenkerband die Rede, das um die Lenkerhörnchen gewickelt wird.