Nahaufnahme eines Fahrradkettenantriebs auf schwarzem Hintergrund.
Fahrradkette kürzen - so geht's (Bild: stockphoto-graf – stock.adobe.com )

Fahrradkette kürzen – so geht’s Schritt für Schritt

Lerne, wie du deine Fahrradkette sicher kürzt: Werkzeug, Ablauf, Kosten & Tipps – ideal für Hobby-Schrauber.

  • 5 Min.
  • 13/10/2025 - 09:00
  • Tim von linexo
Auf einen Blick

Eine Fahrradkette muss nicht nur sauber und gut geschmiert sein. Auch die richtige Länge ist entscheidend, damit dein Antrieb zuverlässig funktioniert. Doch wann ist es notwendig, die Kette zu kürzen, und wie geht man dabei vor? In diesem Artikel erfährst du, warum und wann das Kürzen der Fahrradkette sinnvoll ist und welches Werkzeug du dafür brauchst. Außerdem zeigen wir dir in einer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Kette öffnest, die passende Länge bestimmst und überschüssige Glieder entfernst. Darüber hinaus bekommst du nützliche Tipps zu unterschiedlichen Methoden, eventuellen Kosten und typischen Fehlern.

Warum solltest du eine Fahrradkette kürzen?

Grundsätzlich solltest du aus folgenden Gründen deine Fahrradkette kürzen:

  • Neue Ketten sind oft zu lang, damit der Hersteller sich nicht verschätzt – sie müssen also immer an dein Rad angepasst werden.
  • Bei Kombinationen mit großem Kettenblatt vorne und großem Ritzel hinten: Eine zu lange Kette führt zu großem Durchhang, kann bei steilem Gelände ins Schaltwerk schlagen oder Geräusche verursachen.
  • Nach Reparaturen, wenn Glieder getauscht oder hinzugefügt wurden, oder wenn du eine alte, ausgeleierte Kette ersetzt – dann musst du die korrekte Länge neu bestimmen.

Wer mit einer zu langen Kette unterwegs ist, riskiert folgende negative Auswirkungen:

  • Schlechte Schaltqualität: Kette kann rutschen oder knirschen.
  • Erhöhter Verschleiß an Kassette, Kettenblättern und Schaltwerk.
  • Folgeschäden durch das Risiko, dass die Kette in ungewollten Momenten in Schaltwerk oder Rahmen schlägt – das kann Schäden verursachen.

Kettenlänge berechnen

Kettenlänge berechnen: Mithilfe der Zahnzahlen von größtem Kettenblatt und größtem Ritzel sowie der Kettenstrebenlänge kannst du die Kettenlänge berechnen.

Diese Werkzeuge brauchst du, um deine Fahrradkette kürzen zu können

Hier ist eine Liste mit Werkzeugen, die du zum Kürzen der Fahrradkette brauchst:

Werkzeug Warum brauchst du es?
Kettennieter / Kettennietwerkzeug Um Nietstifte zu lösen und einzudrücken. Unverzichtbar, wenn die Kette kein Kettenschloss hat.
Kettenschloss / Powerlink / Missing-Link Falls vorhanden, vereinfacht Öffnen und Schließen der Kette deutlich.
Montageständer oder sichere Auflage Damit dein Fahrrad steht stabil und du gut arbeiten kannst 
Allgemeines FahrradwerkzeugZangen und Schraubenzieher Für kleine Anpassungen, etwa beim Kettenschloss oder festsitzenden Bolzen. 
Schmiermittel Für die Pflege nach dem Kürzen, damit alles geschmeidig läuft.
Schutz (Handschuhe, alte Kleidung) Weil’s schmutzig werden kann.

Fahrradkette kürzen ohne Werkzeug – geht das?

Ja, unter bestimmten Umständen kannst du eine Kette auch ohne spezialisierten Kettennieter kürzen. Wir empfehlen dir folgende Alternative:

  • Du brauchst einen kleinen Hammer und einen kräftigen Nagel oder Körner.
  • Positioniere die Kette über einer stabilen Unterlage mit Spalt, sodass der Nietstift nach unten Spielraum hat.
  • Schlage nun vorsichtig mit dem Hammer, bis der Nietstift herausgedrückt ist, aber nicht komplett entfernt. Sodass du später wieder vernieten kannst oder ein Ersatzglied nutzen kannst.
  • Beim Wiederverbinden setzt du idealerweise auf ein Kettenschloss oder einen Hilfs-Bolzen, den man mit Hammer oder Zange einsetzen kann.
Einzelne Fahrrad Teile
Versicherung

Reifen verbogen, Kette gerissen, Akku defekt?

Mit dem linexo Bike Komplettschutz bist du schnell wieder mobil!

  • Schutz bei Verschleiß
  • Übernahme aller Reparaturen
  • Absicherung bei Diebstahl

Kette kürzen Fahrrad – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachfolgend bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Fahrradkette sicher kürzt.

Schritt 1: Fahrrad vorbereiten & Kette entspannen

  • Stelle dein Fahrrad so auf, dass es sicher steht – idealerweise in einem Montageständer.
  • Schalte vorne und hinten auf den kleinstmöglichen Gang, damit die Kette nicht unter Spannung ist.
  • Reinige bei Bedarf die Kette grob, damit du beim Kürzen gut siehst, was du machst und keine Ablagerungen stören.

Schritt 2: Richtige Kettenlänge bestimmen

  • Wenn du eine alte, passende Kette hast, zähle die Glieder oder vergleiche mit der neuen.
  • Wenn nicht, nutze Methoden wie das Führen über das größte Kettenblatt vorne und größtes Ritzel hinten – ziehe die Kette straff, aber ohne Überlast.
  • Merk dir, um wie viele Glieder du kürzen musst.

Schritt 3: Überschüssige Glieder entfernen / kürzen

  • Wenn deine Kette ein Kettenschloss hat, öffne das Schloss.
  • Wenn nicht, dann setze den Kettennieter an dem Glied an, das entfernt werden soll: Entferne oder drücke vorsichtig den Nietstift heraus (nicht komplett, wenn du vorhast wieder zu vernieten).
  • Entferne die überzähligen Glieder. Achte darauf, dass du auf beiden Seiten saubere Außen- und Innenlaschen hast, damit beim Schließen alles richtig passt.

Schritt 4: Kette wieder zusammenfügen

  • Mit Kettenschloss: beide Enden verbinden, das Schloss korrekt einsetzen.
  • Ohne Kettenschloss: Enden so ausrichten, dass Außenlasche-Innenlasche-Außenlasche korrekt sind. Nutze den Nietstift bzw. Ersatz-Bolzen und mit dem Kettennieter wieder vernieten. Der Nietstift sollte auf beiden Seiten gleich herausragen, aber nicht übermäßig – sonst kann das Glied blockieren.
  • Prüfe, ob das neu verbundene Glied sich geschmeidig bewegt – am besten vorsichtig biegen und mit etwas Öl behandeln.

Schritt 5: Kontrolle & Pflege

  • Schalte alle Gänge durch – besonders das größte Kettenblatt / größten Ritzel und das kleinste – und achte darauf, ob die Kette sauber läuft ohne Schleifen oder Hängen.
  • Schmier die Kette, insbesondere die Gelenke und das neue Verbindungsstück, mit geeignetem Kettenöl.
  • Bei E-Bikes oder sehr hochwertigen Rädern kann eine fachkundige E-Bike Inspektion kann sinnvoll sein, damit nichts übersehen wird.
Nahaufnahme einer angeordneten Kette mit vielen Metallgliedern und grauer Farbe.
Fahrradkette kürzen leicht gemacht (Bild: surasak – stock.adobe.com )

Fahrradkette kürzen: Kosten

Variante Kosten
DIY / Eigenarbeit Kosten für Werkzeug (Kettennieter, Kettenschloss) liegen einmalig bei ca. 10 bis 30 € je nach Qualität. Der Zeitaufwand liegt etwa bei 15 bis 30 Minuten, je nach Erfahrung.
Werkstatt Je nach Fahrradtyp und Region berechnet eine Werkstatt häufig zwischen 20 und 50 € Arbeitszeit. Dazu kommt eventuell noch Material, wenn Ersatzglieder oder ein spezielles Kettenschloss nötig sind.

Fazit – Fahrrad Kette kürzen leicht gemacht

Das Kürzen einer Fahrradkette ist kein Hexenwerk: Stelle dein Rad sicher auf, bestimme die richtige Kettenlänge, entferne die überflüssigen Glieder und verbinde die Enden anschließend wieder. Zum Schluss solltest du die Kette gründlich kontrollieren und schmieren, damit alles sauber läuft.

Mit dem passenden Werkzeug dauert der gesamte Vorgang für Hobby-Schrauber in der Regel nicht länger als 20 bis 30 Minuten. Der Aufwand lohnt sich, denn eine exakt passende Kette sorgt für leiseren Lauf, bessere Schaltvorgänge und weniger Verschleiß an den übrigen Antriebsteilen.

FAQ

Häufige Fragen zum Fahrradkette kürzen

Wie kürze ich meine Fahrradkette?

Du bestimmst zuerst die nötige Länge – am besten über das größ­te Kettenblatt und größ­te Ritzel oder mit Zahnzahlen und Kettenstrebe. Dann öffnest du die Kette mit Kettenschloss oder Kettennieter, entfernst überzählige Glieder, und verbindest sie wieder. Achte dabei auf korrektes Vernieten oder das richtige Kettenschloss.

Kette kürzen Fahrrad kosten?

Wenn du es selbst machst, hast du nur Materialkosten und Kosten für Werkzeug, also oft unter 30 €. In der Werkstatt kommen Arbeitszeit und weitere Kosten hinzu. Typische Kosten liegen bei etwa 20 bis 50 €, je nach Aufwand und Region.

Was passiert bei einer zu kurzen Fahrradkette?

Eine zu kurze Kette kann das Schaltwerk überdehnen, führt zu starkem Zug und möglichem Bruch oder Beschädigung. Zudem ist der Bewegungsradius eingeschränkt, oft sind hohe Belastungen ein Problem.

Wie kann man eine Kette kürzen, ohne sie zu schneiden?

Wenn sie ein Kettenschloss hat, lässt sich das Öffnen und Entfernen von Gliedern ohne Schneiden durchführen. Ohne Schloss kannst du mit Hammer und Nagel als Ersatz für einen Kettennieter arbeiten. Dies aber nur sehr vorsichtig und als Notlösung, um Schäden zu vermeiden.

Alle anzeigen