Mann fährt auf einem sportlichen Fahrrad eine Straße entlang
Entdecke die innovativen Lemmo Bikes (Bild: AA+W – stock.adobe.com )

Lemmo Bikes: Alles zu den Hybrid Bikes

linexo präsentiert Lemmo Bikes: Flexible Urban E-Bikes! In diesem Artikel erfährst du alles rund ums Hybrid Fahrrad mit abnehmbarem Akku für maximale Freiheit!

  • 5 Min.
  • 07/05/2025 - 10:25
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Lemmo Bikes sind nicht nur Fahrräder. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin hat sich etwas Spezielles zum Thema E-Bike ausgedacht. Was die Lemmo Bikes zu einem Hybrid und darum außergewöhnlich macht, erfährst du in diesem Beitrag. 

Wer steckt hinter den Lemmo Bikes?

Entwickelt hat die Lemmo E-Bikes ein Start-up aus Berlin. Die Hypaths GmbH lässt die Hybrid Bikes in Asien (China) produzieren. Derzeit arbeitet das Start-up nach eigenen Aussagen daran, die Produktion nach Europa zu verlagern. Die Gründer, drei Freunde mit einer Menge Erfahrung in der Fahrradbranche, setzen auf den Dual Mod Hub. Dieser erlaubt die komplette Entkopplung des in der Hinterradnabe sitzenden E-Bike-Motors. Das Versprechen des jungen Unternehmens lautet: "Fahren ohne Widerstand". Doch wie kommt man auf eine derartige Idee?

Als leidenschaftliche Radfahrer sind die drei Gründer überzeugt, dass ein E-Bike, das als Bio-Bike gefahren werden kann, großes Interesse weckt. Das Konzept der Lemmo Bikes verspricht einen geringen Wartungsaufwand, eine leichte Reparatur und auf Wunsch ein natürliches Fahrgefühl. Mit einem einzigen Handgriff – dem Drehen eines kleinen Knaufs an der Hinterradnabe – lassen sich Fahrrad und Motor trennen. Anschließend fährt das E-Bike ohne Widerstand. Das Fahrgefühl entspricht in diesem Moment dem eines herkömmlichen Fahrrads. 

Das System des Dual Mod Hub wurde mit dem ersten Bike des Start-ups – dem Lemmo One – erfolgreich umgesetzt. Das Hybrid Bike tauchte erstmals 2022 auf der Eurobike in Frankfurt auf und hat 2024 ein Update erfahren. 

Wie gut sind die Lemmo Bikes?

Das erste E-Bike des Start-ups – das Lemmo One – ist das erste Fahrrad mit einem Dual Mode Hub. Es schrieb von Beginn an eine Erfolgsgeschichte. Ausgezeichnet mit dem Red Dot Award of the Best im Jahre 2023 wurde es unter anderem von Focus Online gelobt. Das Magazin nennt das Lemmo Bike eine durchdachte Lösung für urbane Radler und Radlerinnen. Im Bike-Magazin wird es als robuster und schicker Begleiter für die City bezeichnet. Und bei Imtest.de wird das Hybrid Fahrrad zum Preis-Leistungssieger gekürt. 

Auf der Plattform Trustpilot konnte Lemmo über 51 Prozent gute Bewertungen einfahren. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass Menschen häufig ausschließlich dann eine Bewertung abgeben, wenn sie nicht zufrieden sind. 

Welche Lemmo Bikes gibt es?

Derzeit findest du auf der Webseite des Herstellers Lemmofuture.com zwei E-Bikes:

  • Lemmo One MK 2
  • Lemmo APV (als Vorbestellung erhältlich)

Das ursprüngliche Lemmo One wird vom Hersteller nicht mehr angeboten. Bist du Bestandskunde oder -kundin bei Lemmo, kannst du ein Upgrade für dein altes Lemmo Bike erwerben.

Lemmo One MK 2

Jetzt ist das neue Lemmo One MK 2 zu haben. Eine Version, die alle Funktionen des Vorgängermodells enthält und ein Upgrade erhalten hat. Dies beinhaltet einen Drehmomentsensor, der ein natürliches Fahrgefühl gewährleisten soll. Neben dem SmartPack installiert der Hersteller zusätzlich einen Apple-AirTag im Rahmen des Bikes. Damit kannst du das Fahrrad jederzeit orten. Obendrein gehört zum Upgrade mehr Platz am Lenker für eine Smartphonehalterung. Die gibt es optional beim Hersteller zu kaufen.

Technische Daten des Lemmo One MK

  • E-Plus Technologie
  • Smart Pack
  • Aluminium Rahmen mit neuer Konstruktion Technologie
  • Carbon Gabel (Core, Urban, Limited Edition)
  • RockShox Rudy Ultimate XPLR (Dynamic Edition)
  • Dual Modus Nabe als Antrieb
  • LCD-Display (Bluetooth) im Oberrohr
  • Scheibenbremse
  • Elektronische Hinterradnabensperre
  • Lemmo App
  • Integrierte Beleuchtung
  • SmartLink Faltschloss mit Fingerabdruck als Schlüssel
  • Schutzblech, Gepäckträger und Seitenständer
  • Gewicht 15 Kilogramm + 3 Kilogramm SmartPac

Das Hybridfahrrad bringt Flexibilität und eine große Benutzerfreundlichkeit mit. Erhältlich ist das Lemmo Bike MK2 als:

  • Lemmo E-Bike Core Edition
  • Lemmo E-Bike Urban Edition
  • Lemmo E-Bike Dynamic Edition
  • Lemmo E-Bike Limited Edition

Highlights der Lemmo E-Bikes

  • Die Steuerung der Lemmo Fahrräder erfolgt über Tasten am Lenker (Wahl der Unterstützungsstufe) und die Smartphone App.
  • Die Trennung der Elektrotechnologie vom Fahrrad garantiert den Lemmo Bikes eine lange Lebensdauer.
  • Das Smart Pack an den Lemmo Fahrrädern ist mehr als ein Akku. Er vereint GPS-Tracking, Motorsteuerung und Batterie in einem. Zusätzlich kannst du ihn als Powerbank mit USB verwenden.
  • Der im Nabenmotor integrierte Drehmomentsensor gewährleistet eine sofortige und reibungslose Unterstützung beim Treten.
  • Die neue Konstruktion Technologie des Rahmens bringt eine glatte Oberfläche ohne Schweißnähte hervor.
  • Für ausreichend Komfort sorgt die Carbon Vorderradgabel. Bei der Dynamic Edition wird diese für ein besseres Fahrerlebnis durch eine RockShox Federgabel ersetzt.
  • Die von Gravel Bikes inspirierte Geometrie des Bikes unterstützt agile und ausdauernde Touren. Auf der Webseite des Herstellers stehen die Lemmo Bikes in den Rahmengrößen L, ST und XL zur Verfügung.
  • Mit dem 540 Wattstunden (Wh) vollgeladenen Akku (SmartPac) kommst du laut Lemmo 100 Kilometer weit. Das hängt natürlich von den Unterstützungsstufen, deinem Gewicht, dem Wetter und der Fahrstrecke ab. Lange Strecken sind damit kein Problem.

Das gesamte Upgrade kostet natürlich, weshalb des neue Lemmo Urban E-Bike jetzt ab 2.389 Euro zu haben ist.

Lemmo APV (All Purpose Vehicle)

Das Lemmo APV ist ein Longtail E-Bike. Ein Longtail gehört zur Kategorie der Lastenfahrräder bzw. Cargo-E-Bikes. Hierbei werden Lasten oder Personen nicht im vorderen Teil des E-Bikes transportiert, sondern auf dem Heck. Das Bike ist dafür mit einem verstärkten Gepäckträger ausgestattet. Laut Lemmo lassen sich am Heck des Lemmo APV E-Bikes bis zu zwei Kindersitze montieren. Die Nutzung einer Sitzbank ist ebenfalls vorgesehen. Und der Frontgepäckträger bietet obendrein Platz für Taschen und Gepäck. Damit auf Komfort nicht verzichtet werden muss, ist das Lemmo APV mit Federgabel und Dämpfer ausgestattet. 

Für entsprechende Leichtigkeit sorgt der Rahmen, der aus einer Mischung aus Aluminium und Carbon besteht. Das maximale Gesamtgewicht wird mit 200 Kilogramm angegeben. Für ausreichend Schub sorgt wie beim Lemmo One ein Nabenmotor mit 70 Newtonmeter (Nm) Drehmoment. Im Rahmen integriert sitzt der 960 Wh starke Akku und versorgt den Motor mit Energie. Bei der Schaltung für das APV setzt Lemmo auf eine 9 Gang Schaltung – optional mit Kette oder Carbon Rahmen. Unterschiedlich große Laufreifen (hinten 20 Zoll, vorne 26 Zoll) ergänzen das Konzept. 

Auf der Webseite von Lemmo ist das E-Bike mit Beleuchtung und Schutzblechen abgebildet und wird derzeit als Pre-Order angeboten. Außerdem gehören LTE, GPS, Bluetooth sowie ein LCD-Display und die Apple Findmy Anbindung zur Ausstattung. Vom Design her ähnelt das Lemmo Lastenrad dem Fiido T2 oder dem Tern GSD. 

Kennst du schon den linexo Komplettschutz mit GPS Rabatt? Hier erfährst du alles zum Fahrrad- und E-Bike-Versicherungs-Angebot.

Mann mit Sonnenbrille fährt Fahrrad
  • Versicherung

Radverliebt? Wenn du dein Bike liebst, schütze es!

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Wie viel kostet ein Lemmo Bike?

Trotz des innovativen Designs und des Hybrid Bike Konzepts ist ein Lemmo Bike erschwinglich. Lemmo ist nicht gleich Lemmo und die unterschiedlichen Versionen haben verschiedene Preise. Das neue Lemmo Bike MK2 wird auf der Webseite lemmofuture.com aktuell für 2.389 Euro inklusive SmartPack in der Core Version mit Kettenantrieb angeboten. 

Weitere Preise für Spezifikationen und Versionen sind:

  • Core Edition mit Riemenantrieb 2.489 Euro
  • Urban Edition mit Kette 2.499 Euro und mit Riemen 2.599 Euro
  • Dynamic Edition mit Kette 3.190 Euro
  • Limited Edition mit Kette 2.999 Euro und mit Riemen 3.099 Euro

Für ein smartes Hybrid Bike mit der Ausstattung bietet Lemmo ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Welches ist das beste Lemmo Bike?

Das neue Lemmo One MK2 zeigt sich in jeder Version als verlässliches Hybrid Bike. Die wenigen Schwächen des Vorgängermodells hat das Start-up in der Zwischenzeit beseitigt und beim Upgrade noch Dinge hinzugefügt. Ob für dich als bestes Lemmo Bike die Core, Dynamik, Urban oder Limited Edition infrage kommt, entscheiden deine individuellen Bedürfnisse. Bist du ausschließlich in der Stadt unterwegs, muss es wahrscheinlich nicht die gefederte RockShox Gabel der Dynamic Version sein. 

Im Grunde werden alle Varianten des Lemmo Bikes ihre Anhänger und Anhängerinnen finden. Davon sind wir überzeugt. Als eines der besten Urbane E-Bikes wurde das Lemmo One Urban Edition beispielsweise zum Finalisten für den Cycling World Award 2025 ausgewählt. 

Glühbirne, in der ein Fahrrad aufleuchtet
Alles zur innovativen Marke Lemmo Bike (Bild: Negro Elkha – stock.adobe.com )

Lemmo One MK2 Dynamic im Test

Das puristisch designte E-Bike zieht mit seinem nahtlosen Rahmen sofort Blicke auf sich. Die klare Linienführung und die Auswahl stilvoller Farbvarianten wie Matt-Grau oder Sand-Beige unterstreichen den urbanen Look. Der helle Lemmo Schriftzug verleiht dem Ganzen den gewissen Pepp. Aufgepasst: In der Praxis zeigt sich, dass die matten Lackierungen anfälliger für Schmutz und Kratzer sind. Es ist also Vorsicht geboten beim Umgang mit dem Bike. Ein auffälliges Designdetail ist der minimalistische gelbe Gepäckträgerhalter. Er ist funktional und eignet sich für das Anbringen von Satteltaschen. Das Gesamtpaket wirkt auf den ersten Blick modern, hochwertig und durchdacht.

Das Lemmo One MK2 Dynamic punktet in Sachen Fahrkomfort. Mit einer gefederten Vordergabel sowie einer innovativ konstruierten Sattelstütze, deren Dämpfung unauffällig im Inneren integriert ist, radelst du bequem durch den Tag. Die Kombination sorgt für ein angenehmes, ruhiges Fahrverhalten der Lemmo Fahrräder. Es entpuppt sich als spürbar komfortabel, ohne schwammig oder instabil zu wirken. Auf unebenem Untergrund oder bei längeren Touren macht sich die Federung positiv bemerkbar. Der serienmäßig verbaute Sattel ist schlank gehalten und passt sich dem klaren Designkonzept des E-Bikes an. 

Legst du Wert auf maximalen Sitzkomfort, lässt sich der Sattel gegen ein individuelles Modell austauschen. Die Kompatibilität mit gängigen Sattelformen ist gegeben. Im Bereich der Lenkerergonomie überzeugt das E-Bike ebenfalls. Die angenehm geformten, rutschfesten Griffe bieten bei längeren Fahrten ein sicheres Handling. Die Bedienelemente sind logisch und griffbereit angeordnet. Dazu gehören der Modus-Wahlschalter zur Anpassung der Motorunterstützung, die leichtgängige 10-Gang-Schaltung oder die Klingel. Die elektronische Klingel ist wenig überzeugend. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, ist eine klassische Fahrradklingel die bessere Wahl. 

Das E-Bike zeigt sich in einem cleanen Look. Die durchdachte Integration aller technischen Komponenten wirkt aufgeräumt. Hervorzuheben ist die sauber verlegte Kabelführung, die harmonisch im leichten Aluminiumrahmen verschwindet. Mit seinen 15 Kilogramm (ohne Akku) gehört das Bike zu den Leichtgewichten unter den urbanen Elektrofahrrädern. Der entnehmbare Akku bringt 3 Kilogramm auf die Waage und ist in einer formschönen Textilhülle untergebracht. Das smarte Energiemodul kombiniert eine leistungsstarke 540-Wh-Batterie mit integriertem Batterie-Management-System (BMS). Hinzu kommen GPS-Tracking und praktische USB-Anschlüsse vom Typ A und C. 

Damit lassen sich unterwegs problemlos Smartphone, Tablet oder ein Laptop aufladen. Das ist ideal für das Pendeln oder Touren, auf denen du mobil sein möchtest. Die Ladezeit des Akkus beträgt laut Hersteller rund 3,5 Stunden für eine vollständige Aufladung. Die Reichweite hängt vom Fahrverhalten und der gewählten Unterstützungsstufe ab. Bei effizientem Einsatz sind bis zu 100 Kilometer möglich. In einem intensiven Praxistest mit häufig maximaler Motorleistung konnte eine Distanz von soliden 70 Kilometern erreicht werden. 

Bei dem Lemmo One Dynamic setzt das Start-up auf den bewährten Heckantrieb mit integriertem Duo Mode Hub Motor. Dieser erlaubt den elektrischen Vortrieb und den klassischen Freilauf durch den Entkopplungsmechanismus. Der 250-Watt-Nabenmotor ist direkt im Hinterrad verbaut – dort, wo die Kraft am effizientesten umgesetzt wird. Gesteuert wird der Antrieb über einen sensiblen Drehmomentsensor, der die Motorleistung optimal an die Tretkraft anpasst. Per mechanischem Zug an einem kleinen Pin an der Hinterachse lässt sich der Motor komplett entkoppeln. Damit verwandelst du das E-Bike in wenigen Sekunden in ein herkömmliches Fahrrad. 

Die elektrische Unterstützungsfunktion bietet drei Fahrstufen. Bereits in den unteren Modi liefert das System spürbaren Vortrieb. Die Unterstützung bleibt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h aktiv und sorgt für ein geschmeidiges Fahrgefühl. Mit einem Drehmoment von 56 Nm bringt das neue Lemmo Bike noch mehr Schubkraft auf die Straße. Im Test überzeugt die Shimano 10-Gang Deore-Schaltung mit zuverlässiger Funktionalität. Ausschließlich in den höheren Gängen ist eine minimale Verzögerung beim Wechsel bemerkbar. 

Ein kleiner Nachteil zeigt sich beim Kettenblatt. Mit 38 Zähnen verlangt es im höchsten Gang eine hohe Trittfrequenz. Für den Einsatz als urbanes Citybike ohne permanente Motorunterstützung passt die Übersetzung allerdings gut. Im Stadtverkehr oder am Berg überzeugt das Lemmo Bike mit starkem Hinterradmotor, feinfühliger Sensorik und sportlich-komfortabler Sitzposition. Steigungen bis 12 Prozent meistert das E-Bike kraftvoll mit bis zu 20 km/h. Der leichte Aluminiumrahmen sorgt für ausreichend Agilität. 

Den Fahrkomfort unterstützen der ergonomische Lenker und ein überraschend bequemer Sattel. Die hydraulischen Scheibenbremsen greifen zuverlässig, während die pannensicheren Reifen bei trockener und nasser Fahrbahn sicheren Halt bieten. Kleine Schwächen wie ein mittig montierter Ständer oder ein leicht verzögertes Ansprechverhalten in höheren Gängen ändern nichts am positiven Gesamteindruck. Das Lemmo One MK2 Dynamic punktet mit starker Performance und cleveren Ausstattungsdetails, die den Alltag spürbar erleichtern. Die integrierte LED-Beleuchtung sorgt bei Dunkelheit für eine hervorragende Ausleuchtung der Strecke. 

Das Frontlicht ist akkubetrieben und kann per Spezialschlüssel schnell entnommen und als praktische Taschenlampe genutzt werden. Beim Start des E-Bikes schalten sich Vorder- und Rücklicht automatisch ein. Bei Bedarf lassen sie sich über den Bedienelemente-Schalter deaktivieren. Ein echtes Highlight ist die durchdacht konstruierte Smartphone-Halterung im Rahmen. Sie bietet sicheren Halt für nahezu jedes handelsübliche Handy. Durch seitlich klappbare Haltearme und eine rutschfeste Gummieinlage lässt sie sich individuell anpassen. Der fest eingestellte Neigungswinkel ist optimal gewählt. Damit kannst du das Smartphone jederzeit bequem als Navi oder zur Anzeige der App-Funktionen nutzen.

Neben dem Smartphone dient das formschöne im Oberrohr integrierte Display als zentrales Kontrollinstrument. Es informiert über Geschwindigkeit, Akkustand und die gewählte Unterstützungsstufe. Ein zusätzlicher Indikator zeigt an, ob der sogenannte „Boost-Modus“ aktiv ist. Mit ihm wird kurzfristig die maximale Motorpower bereitgestellt. Selbst bei niedriger Unterstützungsstufe. Der Status der automatischen Entriegelung erscheint ebenfalls bei Systemstart und informiert über die smarte, app-gesteuerte Wegfahrsperre. Ein elektronisches Nabenschloss blockiert das Hinterrad zuverlässig, sobald das Bike deaktiviert ist. 

Dank der Integration von Apple Find My lässt sich das Fahrrad im Fall der Fälle per GPS orten. Das bietet einen entscheidenden Vorteil in puncto Diebstahlschutz. Zusätzlich erschwert der herausnehmbare SmartPack-Akku die Nutzung des Bikes durch Unbefugte. Ohne Akku kann das System nicht gestartet werden. Trotz der Sicherheits-Features empfiehlt sich für das smarte Bike einen E-Bike Versicherung mit Diebstahlschutz. Die clevere Hybridlösung mit den hochwertigen Komponenten und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine echte Empfehlung für urbane und stilbewusste E-Bike-Fans.

Fazit zu den Lemmo Bikes

Das Konzept der Lemmo Bikes des noch jungen Start-ups aus Berlin von einfacher Handhabung bis zu smarten Gadgets scheint aufzugehen. Das Urban E-Bike als Hybrid stößt in der Biker-Community auf offene Ohren und Arme. Die moderate Reichweite, die Vielfältigkeit und das leichte Gewicht der Lemmo Bikes ergeben eine überzeugende Kombination. Für sportliche Urbanisten und Urbanistinnen ist das Hybrid Fahrrad auf jeden Fall eine Überlegung wert.