- Magazin
- Pflege & Wartung
Rost am Fahrrad entfernen – so wirst du den Rost los
An deinem Bike zeigen sich verräterische rotbraune Stellen? Dann verliere keine Zeit! Wir haben Tipps, wie du am besten den Rost am Fahrrad entfernen kannst.
Rostflecken am Fahrrad sind hässlich. Der bräunliche Korrosionsbelag an einigen Stellen ist aber nicht nur ein ästhetisches Desaster. Wenn der Rost sich erst mal eingenistet hat, kann er wichtige Funktionen beeinträchtigen – etwa bei einer verrosteten Fahrradkette. Du solltest also auch aus Sicherheitsgründen regelmäßig Rost am Fahrrad entfernen. Dafür gibt es mehrere Methoden und Hilfsmittel wie Schleifpapier oder Stahlbürste. Auch verschiedene Hausmittel haben sich bewährt. Mit unserer Schrittfolge kannst du beim Rost vom Fahrrad Entfernen nichts falsch machen.
So kommt es zur Korrosion am Bike
Die gute Nachricht: Rahmen aus Carbon oder Alu rosten nicht. Und Stahlrahmen sind mit einem schützenden Lack überzogen. Also eigentlich alles paletti? Mitnichten: Lack kann Kratzer bekommen, in die Feuchtigkeit dringt. Nach einer langen Bikesaison haben Wasser und Schmutz aber vielleicht auch an anderen Stellen ganze Arbeit geleistet. Diese verchromten Teile sind besonders vom Rost bedroht:
- Lenker
- Fahrradkette
- Kettenschutz
- Sattelstütze
- Schrauben
- Klingel
Regelmäßig Rost am Fahrrad entfernen musst du, wenn dein Rad viel draußen steht und du oft durch Wind und Wetter fährst. Aber auch beim Einmotten vor dem Winter oder im Rahmen eines Frühjahrsputzes sollte ein Rostcheck anstehen.
Warum du rechtzeitig Rost am Fahrrad entfernen solltest
Rost breitet sich aus. Mit der Zeit arbeitet sich die Korrosion tiefer ins Material. Begünstigende Faktoren sind natürlich Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit sowie Schnee und Streusalz im Winter. Wenn du nichts unternimmst, ist die Fahrradkette eines Tages unbrauchbar oder der Lenker sieht zum Fürchten aus. Korrosion greift die Tiefenstruktur des Fahrrads an und beschädigt bewegliche Teile. Rost entfernen am Fahrrad ist daher immer auch eine Kostenfrage. Du sparst Geld, wenn du Teile pflegst und vor Verschleiß bewahrst. Außerdem beschleunigt eine Durchrostung den Wertverlust deines Fahrrads. Und mal ehrlich: Die Fahrt auf einer Rostlaube ist sicher auch kein Vergnügen!
Rost entfernen am Fahrrad – Werkzeug & Hilfsmittel
Was du für die Reinigung, Rostentfernung und Pflege benötigst, hängt vom Zustand deines Fahrrads ab. In den meisten Fällen kannst du folgende Werkzeuge oder Produkte verwenden:
Reinigungsmittel für die Rostentfernung am Fahrrad
Für eine gründliche Vorreinigung brauchst du nicht unbedingt einen speziellen Reiniger aus dem Fahrradladen. An sich genügen ein handelsübliches Geschirrspülmittel, ein Schwamm und ein Lappen.
Schleifmaterial für die Rostentfernung am Fahrrad
Zum Rost Entfernen am Fahrrad dienen je nach Durchrostung Schleifmittel und -werkzeuge wie
- Spezialpolitur
- Vielzwecköl
- Rostlöser
- Topfschwamm
- Schleifpapier
- Alufolie
- Stahlwolle
- Stahlbürste
- Akkuschrauber mit Schleifaufsatz
Bei intensiverem Abschleifen schütze bitte deine Augen mit einer Schutzbrille!
Pflegemittel für die Rostentfernung am Fahrrad
- Rostumwandler
- Fahrradwachs
Hilfe vom Profi gesucht?
Trotz deiner regelmäßigen Pflege und Wartung ist ein Schaden an deinem Bike entstanden? Wenn du selbst nicht weiterkommst, lass dir vom Profi helfen.
- Finde deine passende Werkstatt
- Schneller Service im Schadenfall
- Übernahme deiner Reparaturkosten mit dem linexo Komplettschutz
Schritt für Schritt Rost vom Fahrrad entfernen
Rost vom Fahrrad entfernen - Schritt 1: Fahrradwäsche
Suche einen geeigneten Ort, wo du dein Bike reinigen kannst. Wenn du einen Montageständer hast, machst du es dir leichter. Für die Fahrradwäsche gibst du das Reinigungsmittel in lauwarmes Wasser und wischst das Rad Teil für Teil ab. Dabei verschwindet der Schmutz und du kannst rostige Stellen besser erkennen. Anschließend trocknest du das Bike mit einem Tuch.
Rost vom Fahrrad entfernen - Schritt 2: Auf Roststellen untersuchen
Stelle fest, wo überall der Rost zugeschlagen hat. Handelt es sich um Flugrost? Für diese feinen, nur oberflächlichen Rostpartikel reichen oft eine gute Politur oder ein Einsprühen mit Öl. Tiefergehenden Rost musst du schon mit härteren Maßnahmen zu Leibe rücken. Hier dauert es auch etwas länger, den Fahrrad Rost zu entfernen.
Rost vom Fahrrad entfernen - Schritt 3: Den Rost vom Fahrrad entfernen
Rost an der Oberfläche kannst du im Nu wegpolieren. Geht die Korrosion in die Tiefe, hilft beispielsweise Stahlwolle. Hartnäckige Stellen kannst du nach einer Vorbehandlung mit Schleifpapier mit der Stahlbürste oder einem Akkuschrauber mit Drahtkopf beseitigen. Viele schwören bei der Rostentfernung auf Alufolie aus dem Haushalt. Der Trick: Du trägst beispielsweise auf den leicht angerosteten Lenker Essig auf. Lass dieses Hausmittel ein wenig einwirken. Dann träufelst du auch Essig auf ein Blatt Aluminiumfolie und reibst damit den Lenker rostfrei. Am besten findest du selbst heraus, mit welchem Schleifmaterial du die gewünschten Ergebnisse erzielst.
Ein Sonderfall ist Rost am Fahrradrahmen. Hier kommt es darauf an, ob nur winzige Stellen zu entrosten sind. Die kannst du mit dem richtigen Lack ausbessern. Wenn beim Abschleifen aber der Originallack großflächig nicht zu retten ist, musst du dich auf eine Neulackierung einstellen.
Rost vom Fahrrad entfernen - Schritt 4: Nachbehandlung
Die von Rost befreiten Stellen werden nun mit einem Rostumwandler behandelt. Wichtig: Ein solches Pflegeprodukt fürs Bike kann den Rost nichts zuverlässig von allein beseitigen. Aber nach dem Fahrrad-Rost-Entfernen verhinderst du mit ihm eine weitere Korrosion. Abschließend bietet sich das Auftragen einer wasserabweisenden Schutzschicht an, etwa mit Wachspolitur.
Rost vom Fahrrad entfernen - Schritt 5: Auf die Schrauben achten
Verchromte Schrauben setzen gerne mal Rost an. Nachdem du sie gelöst hast, wirst du sehen, ob sich eine Rostreinigung überhaupt noch lohnt. Aus Gründen der Funktionstüchtigkeit empfehlen wir, rostige Schrauben besser durch neue zu ersetzen. Die Kosten werden sich in niedrigem Rahmen halten.
Unser Tipp
Rost ist nicht die einzige Gefahr für die Funktionstüchtigkeit deines Bikes. Damit du dir keine Gedanken über teuren Reparaturen machen musst, empfehlen wir dir eine maßgeschneiderte Fahrradversicherung von linexo. Die deckt übrigens auch Verlust durch Diebstahl ab.
Fahrrad Rost entfernen: Es geht auch mit Hausmitteln
Viele Hersteller bieten spezielle Rostlöser an. Außer dem schon genannten Essig gibt es zudem Hausmittel ähnlicher Wirkung. Probiere es mal mit
- Zitronensaft
- Cola
- Backpulver-/Natron-Paste
Hausmittel wirken überall dort, wo du nicht groß Schleifen musst. Du kannst sie mit Alufolie auftragen und dann die Roststellen abreiben. Noch besser funktionieren sie bei beweglichen Teilen. Wenn du die ausgebaute Fahrradkette über mehrere Stunden in Essig oder Cola einlegst, wirst du anschließend staunen. Die Essigsäure oder die Phosphorsäure der Cola leisten ganze Arbeit. Zitronensaft bzw. Zitronensäure ist besonders wirksam, wenn du eine Prise Salz zugibst.
Fazit: Rost am Fahrrad einfach entfernen und vorbeugen
Wenn du dein Bike regelmäßig nutzt und es oft draußen abstellst, wirst du früher oder später mit Korrosion konfrontiert. Das ist kein Beinbruch. Hab und wachsames Auge und lass es gar nicht erst zu tieferer Durchrostung kommen. In rund ein bis zwei Stunden lassen sich die meisten oberflächlichen Roststellen wieder ausbügeln. Dabei helfen dir verschiedene Schleifmaterialien und Rostlöser. Die Reihenfolge ist: Reinigen – Rost beseitigen – Imprägnierung. In den meisten Fällen kannst du den Rost am Fahrrad selbst entfernen – der Wartungsaufwand ist verhältnismäßig einfach. Eventuell musst du dabei aber die Fahrradkette ausbauen. Nicht vergessen: Immer mal wieder den Rost entfernen am Fahrrad verlängert die Lebensdauer deines Bikes! Bist du dir bei irgendetwas unsicher, wende dich an eine Fahrradwerkstatt in deiner Nähe.
Häufige Fragen zum Thema Rost vom Fahrrad entfernen
Kann WD-40 Rost am Fahrrad entfernen?
Und ob. WD-40 ist ein Hochleistungsrostlöser, mit dem du auch an schwer zugänglichen Stellen am Fahrrad Korrosion bekämpfen kannst.
Ist Rost am Fahrrad schlecht?
Rost ist immer ein Problem. Rostflecken sorgen optisch für ein unschönes Erscheinungsbild deines Bikes. Wenn sich der Rost in die Tiefe frisst, ist seine Funktionsfähigkeit gefährdet.
Wie bekommt man hartnäckigen Rost weg?
Für besonders hartnäckige Roststellen benötigst du Stahlwolle oder eine Stahlbürste. Auch mit einem Schleifaufsatz am Akkuschrauber kannst du im Nu den Rost am Fahrrad entfernen.
Wie entfernt man Oberflächenrost von einem Fahrradrahmen?
Oberflächlicher Rost wird von Schleifpapier, Stahlwolle oder einem Topfreiniger beseitigt. Oft genügt schon ein industrieller Rostlöser, Öl oder ein Hausmittel wie Essig.
Ist es schlimm, wenn ein Fahrrad rostig ist?
Kleine Stellen mit sogenanntem Flugrost sind kurzzeitig zu verschmerzen. Du darfst aber nicht zulassen, dass sich Rost ausbreitet und tiefer geht. Sonst ist dein Bike eines Tages nicht mehr funktionstüchtig und verliert seinen Wert.
Wie kann ich Rost am Fahrrad entfernen?
Je nach Grad der Durchrostung helfen ein Rostlöser und feiner Schleifpapier (Oberflächenrost) oder Stahlwolle und alternativ eine Stahlbürste bei tief sitzendem Rost.





