Fahrrad steht auf einer Hängebrücke in Österreich
Entdecke den Drauradweg quer durch Kärnten (Bild: ttinu – stock.adobe.com )

Drauradweg – die schönste Fahrradroute durch Österreich

Immer an der malerischen Drau entlang – der Drauradweg quer durch Kärnten ist gerade für Familien immer eine Radreise wert.

  • 5 Min.
  • 20/03/2025 - 10:54
  • Jan von linexo
Auf einen Blick

Große Schönheit heißt nicht automatisch große Prominenz. Das gilt für Kunstwerke, Ideen, Filme und vielleicht auch für dich – vor allem aber gilt es für den Drauradweg. Kenner schwören, dass dieser Radweg entlang der Drau zu den schönsten Radrouten in ganz Österreich gehört. Aber dazu muss man ihn überhaupt erst mal kennen. Fotos und Videoclips helfen da wenig. Diese traumhafte Route ist noch immer so etwas wie ein Geheimtipp. Das hat aber auch seine Vorteile. Wenn du Radreisen liebst und nichts gegen Begeisterungsstürme hast, dann mach dich auf zu den Ufern der Drau. In maximal einer Woche hast du alle Drauradweg-Etappen gemeistert und bist garantiert um eine außergewöhnlich schöne Erfahrung reicher. Dafür bürgen die grandiose Landschaft an der Alpensüdseite, zahlreiche Sehenswürdigkeiten und die abwechslungsreichen Kulturregionen auf deiner Tour.

Drauradweg: Eine Radreise Österreich Plus

Der längste Abschnitt des Drauradwegs führt durch Kärnten – nämlich 283 Kilometer. Deshalb könnte man ihn als österreichische Radroute einstufen. Wenn du ihn im Westen beginnst, startest du aber in Südtirol. Es sind nur rund 13 Kilometer zur österreichischen Grenze, aber Italien gehört von Anfang an mit zur Strecke. Und nachdem du Österreich der Länge nach von Westen nach Osten durchquert hast, geht der Drauradweg durch Slowenien, Kroatien und ein Stück von Ungarn weiter. Wir beschränken uns hier hauptsächlich auf die deutschsprachigen Drauradweg-Etappen. Mit den in den 2020ern Jahren hinzugekommenen Abschnitten auf dem Balkan wäre die ganze Tour sogar 750 Kilometer lang. Die klassischen Teile dieser famosen Route erstrecken sich jedoch im Bundesland Kärnten.

Wie fährt es sich auf dem Drauradweg?

Anfangs radelst du immer in Sichtweite imposanter Alpengipfel. Später öffnet sich das Tal der Drau nach Osten. Du kommst an malerischen Dörfern, Schlössern und Burgen vorbei. Die ganze Strecke durch Österreich ist touristisch gut erschlossen. Das eine oder andere brauchbare Hotel dürfte also leicht zu finden sein. Der weitere Verlauf Richtung pannonische Tiefebene befindet sich noch in der Entwicklung. Auf dem Drauradweg von Toblach bis zum slowenischen Maribor sind ca 3.400 Höhenmeter aufwärts zu überwinden – es geht aber auch 4.200 Meter talwärts. Damit ist die sehr gut ausgebaute Strecke ein eher leichtes Unterfangen. Der Drauradweg ist damit genau richtig für Familien mit Kindern. Dass es ihn überhaupt gibt, hat etwas mit dem Bau von Wasserkraftwerken an der Drau zu tun. In den 1980er Jahren wurden hier für Baufahrzeuge eigens Straßendämme angelegt. Nach Fertigstellung der Kraftwerke dachte man sich: Machen wir doch einen Radweg am Fluss draus! Und so entstand im Lauf der Jahre die heutige Route. Der Weg ist zumeist mit grünen Schildern mit der Routenbezeichnung „R1“ markiert. Später in Kärnten wirst du auch auf braune Beschilderung stoßen.

Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Die einzelnen Drauradweg-Etappen

Wenn du pro Reisetag zwei bis fünf Stunden im Sattel verbringen willst, dann kommt du auf fünf Drauradweg-Etappen. So ist auch genug Zeit, ausgiebig Museen oder Veranstaltungen zu besuchen und die kulinarischen Schmankerl Österreichs zu genießen. Eine sechste Etappe würde weiter nach Maribor in Slowenien führen. Da von dort aber kein geeigneter Drauradweg-Rücktransport im Shuttlebus für Bikes angeboten wird, schließen wir unsere Beschreibung mit dem Erreichen der Grenzlinie ab:

Blick auf die Stadt Lienz in Österreich mit Bergen im Hintergrund
Entdecke Lienz in Osttirol (Bild: Rauf – stock.adobe.com )
48,5 km | ca. 250 hm | Einfach

1. Drauradweg-Etappe: von Toblach/Innichen nach Lienz

Start in Südtirol: Auf gut ausgebautem Asphalt geht es entspannt bergab nach Osttirol. Der Abschnitt ist sehr familienfreundlich und auch für Kinder bestens geeignet.

Highlight: die imposanten Drei Zinnen gleich zu Beginn der Tour.

Bergdorf Oberdrauburg in Österreich
Oberdrauburg in Österreich (Bild: TRFilm – stock.adobe.com )
76,8 km | ca. 420 hm | Mittelschwer

2. Drauradweg-Etappe: von Lienz nach Spittal

Die längste Tagesetappe führt durchs Obere Drautal. Ab Oberdrauburg verläuft die Route teilweise abseits des Flusses, bleibt aber landschaftlich reizvoll.

Highlight: Römerstadt Aguntum mit eindrucksvollen Ausgrabungen.

Der Fluss Drau fließt durch die Stadt Villach in Österreich
Die Drau in Villach in Österreich (Bild: dudlajzov – stock.adobe.com )
50 km | ca. 300 hm | Einfach–Mittelschwer

3. Drauradweg-Etappe: von Spittal nach Villach

Im Unteren Drautal fährst du meist dicht am Flussufer entlang. Kulturfans können in Molzbichl die älteste Kirche Kärntens besichtigen.

Highlight: Schloss Porcia in Villach – ein Renaissancejuwel.

Die Hollenburg bei Ferlach in Kärnten, die hoch über der Drau liegt
Die Hollenburg bei Ferlach in Kärnten, die hoch über der Drau liegt (Bild: Herby Meseritsch – stock.adobe.com )
52 km | ca. 350 hm | Mittelschwer

4. Drauradweg-Etappe: von Villach nach Ferlach

Eine abwechslungsreiche Strecke mit Schlössern wie Wernberg, Rosegg oder Hollenburg. Außerdem locken Abstecher zu Wörthersee und Faaker See.

Highlight: das idyllische Rosental als landschaftliches Paradies.

Die Jauntalbrücke, die über die Drau führt
Die Jauntalbrücke üer die Drau, die höchste Eisenbahnbrücke Mitteleuropas. (Bild: Photofex – stock.adobe.com )
67 km | ca. 400 hm | Mittelschwer

5. Drauradweg-Etappe: von Ferlach nach Lavamünd

Die Schlussetappe führt eng entlang der Drau durch Wälder und über eindrucksvolle Brücken wie die St. Luzia Hängebrücke.

Highlight: die Jauntalbrücke – mit 96 Metern die höchste Eisenbahnbrücke Mitteleuropas.

Anreise zum Drauradweg und Rücktransport

Natürlich kannst du auch deine ganz persönliche Etappeneinteilung machen, dir mehr Zeit lassen oder auch richtig auf die Tube drücken. An den Ausgangspunkt Toblach gelangst du mit der Bahn aus den Richtungen Innsbruck, Lienz oder Bozen. Von Deutschland aus empfiehlt es sich, den Wiener Hauptbahnhof anzusteuern. Dann geht’s weiter nach Lienz oder Franzensfeste, wo du in den Zug nach Toblach steigst. Für alle Fälle solltest du dich vorher über die länderspezifischen Besonderheiten für die Fahrradmitnahme in der Bahn erkundigen. Wenn du es dir am Reiseziel mit dem Draunradweg-Rücktransport leicht machen möchtest, stehen dir verschiedene Shuttlebusse zur Verfügung. Hier findest du eine Übersicht einschlägiger Transferanbieter. Ansonsten kannst du die bis Innichen in Südtirol führende österreichische Südbahn nutzen.

FAQ

Drauradweg – Die schönste Fahrradroute durch Österreich

Warum gilt der Drauradweg als eine der schönsten Radrouten Österreichs?

Der Drauradweg führt durch atemberaubende Landschaften entlang der Drau und bietet eine abwechslungsreiche Strecke mit Alpenpanorama, malerischen Dörfern und historischen Sehenswürdigkeiten. Zudem ist er gut ausgebaut und familienfreundlich.

Ist der Drauradweg für Anfänger und Familien geeignet?

Ja! Die Route ist größtenteils flach oder leicht abschüssig, gut ausgeschildert und mit zahlreichen Rastplätzen ausgestattet. Die Etappen lassen sich individuell anpassen, sodass auch Kinder und weniger geübte Radfahrende problemlos mitfahren können.

Wie gelangt man zum Startpunkt und gibt es einen Rücktransport?

Der Startpunkt in Toblach (Südtirol) ist per Bahn gut erreichbar. Für den Rücktransport gibt es Shuttlebusse und Bahnverbindungen, die Radreisende samt Fahrrädern bequem zurückbringen.

Wann ist die beste Reisezeit für den Drauradweg?

Die beste Zeit für eine Radtour auf dem Drauradweg ist von Mai bis Oktober. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm, die Wege gut befahrbar und die touristische Infrastruktur entlang der Strecke optimal nutzbar.

Alle anzeigen

Themenschwerpunkte