
- Magazin
- Radrouten & Touren
Brandenburg Radwege: Die schönsten Strecken im Überblick
Auf ins Fahrrad-Eldorado Brandenburg! linexo präsentiert dir die schönsten Routen – wähle deinen Brandenburg-Radweg und informiere dich ausführlich.
Duftende Kiefernwälder, berühmte Schlösser, idyllisches Seenland und jede Menge Flüsse – auf einem Brandenburg-Radweg kannst du einiges erleben. Das Bundesland, das Berlin wie ein Ring umschließt, besteht zu rund einem Drittel aus Naturreservaten. Darüber liegt ein Netz aus 7.000 Kilometern Radwegen in Brandenburg. Für wirklich jeden Anspruch gibt es die passende Tour: Familien können entspannt durch die schöne Natur radeln. Sportliche Radler finden knackige Trails durch den Sandboden. Kulturfreunde tauchen in die Geschichte Preußens ein. Und wer sich überraschen lassen will, darf sich auf die kulinarischen Genüsse des Spreewalds freuen.
Die Top 10 Radwege in Brandenburg
Du suchst die geeignete Mehrtagestour für den nächsten Radurlaub? Diese 10 Radwege in Brandenburg sind bei Bike-Fans in ganz Deutschland beliebt:

1. Tour-Brandenburg
Dieser Brandenburg-Radweg mit 18 Etappen ist der längste Radfernweg der Republik. In seinem Verlauf umrundest du Berlin und lernst dabei die wichtigsten Regionen Brandenburgs kennen. Nicht vergessen: Es gibt das Bundesland und die Stadt Brandenburg. Die Fahrradtour von und nach Brandenburg hat ganze 31 sehenswerte Städte auf ihrer Route. Zudem wirst du an den Flussufern von Havel, Spree, Elbe, Oder und Neiße entlangfahren.
- Dauer: 18 Tage
- Verlauf: Rundweg mit Start und Ziel in Brandenburg an der Havel
- Für wen? Fernradler mit Zeit und Entdeckerlust
- Highlights: die Bauwerke der Brandenburger Backsteingotik und träumerische Flusslandschaften

2. Spree-Radweg
Die Route verläuft von den Quellen der Spree im sächsischen Oberlausitzer Bergland bis zur Einmündung in die Havel in Berlin. Die Spreeauen bilden eine der charakteristischsten deutschen Landschaften. Genauso einzigartig wie der Fluss sind die historischen Städte links und rechts.
- Dauer: 6 Tage
- Verlauf: von den Spreequellen bei Kottmar bis Berlin
- Für wen? Naturliebhaber & Genießer
- Highlights: natürlich die Spreewaldgurken!

3. Havel-Radweg
Folge der Havel von der Quelle bis zur Elbe. Du durchstreifst seenreiche Endmoränenlandschaften, erliegst dem Charme der Prignitz und wirst mit etwas Glück sogar einen Fischadler erspähen. Auf deinem Weg am Fluss erstrecken sich große Obstplantagen. Du erlebst das ausgedehnteste Binnen-Feuchtgebiet im westlichen Mitteleuropa.
- Dauer: 6 Tage
- Verlauf: Ankershagen – Fürstenberg – Oranienburg – Potsdam – Brandenburg – Rathenow – Gnevsdorf
- Für wen? Familien & Genussradler
- Highlights: die Domstadt Havelberg, das majestätische Potsdam und die Obstblüte im Frühjahr

4. Havelland-Radweg
Du möchtest an die Havel, hast aber keine Woche Zeit? Dann ist dieser Brandenburg-Radweg eine schöne Alternative. Die Havelland-Route ist sozusagen „der kleine Bruder“ des Havel-Radwegs. Du bist gemütlich im Havelland unterwegs und kommst an die Schauplätze von Fontanes „Herrn Ribbeck“ und seiner „Effi Briest“.
- Dauer: 2 Tage
- Verlauf: Berlin-Spandau – Schollene
- Für wen? Genussradler & Literaturfreunde
- Highlights: das alte Gutshaus des "Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland"

5. Fürst-Pückler-Radweg
Pücklers lebendige Landschaftsgemälde passen auf kein Foto. Du musst sie selbst gesehen haben. Fürst Pückler-Muskau war ein Weltenbummler des 19. Jahrhunderts, begabter Gartenarchitekt und aristokratischer Hippie. Seine beiden Schlösser mit ihren weltberühmten Parkanlagen stehen im Mittelpunkt dieser Tour durch die Lausitz.
- Dauer: 8 Tage
- Verlauf: Rundweg mit Start und Ziel in Cottbus
- Für wen? Familien & Naturfreunde
- Highlights: das Schloss Muskau und sein zauberhafter Park

6. Oder-Spree-Tour
Die Route verbindet die beiden Flüsse und führt dabei durch zwei schöne Naturparks. Eine knappe Woche im Sattel bringt dir viele Sehenswürdigkeiten der preußisch-deutschen Geschichte näher – vom mittelalterlichen Beeskow bis zum DDR-Dokumentationszentrum in Eisenhüttenstadt.
- Dauer: 6 Tage
- Verlauf: Rundweg mit Start und Ziel in Fürstenwalde
- Für wen? Familien & Geschichtsinteressierte
- Highlights: der großartige St. Marien Dom in Fürstenwalde und der Scharmützelsee („Märkisches Meer“)

7. Märkische-Schlösser-Tour
Von wegen preußisch-spartanisch: Die Mark ist reich an illustren Schlössern mit glanzvoller Vergangenheit und vielen Geheimnissen. So viel bauliche Prachtentfaltung auf einem Fleck findest du sonst selten in Deutschland. Unter den Radwegen in Brandenburg ist dieser besonders herrschaftlich und barock – perfekt für ein verlängertes Wochenende.
- Dauer: 3 Tage
- Verlauf: Rundweg mit Start und Ziel in Beeskow
- Für wen? Geschichts- und Kunstinteressierte & Adelsfans
- Highlights: Schloss Groß Rietz sowie die Schlösser Neuhardenberg, Trebnitz, Gusow, Wulkow, Diedersdorf

8. Uckermärkischer Radrundweg
Ein Brandenburg-Radweg mit gleich drei Naturjuwelen: Der Nationalpark Unteres Odertal, der Naturpark Uckermärkische Seen und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin machen deine Tour zum bleibenden Erlebnis. Wie überall in Brandenburg heißt es auch hier: Pack die Badesachen ein!
- Dauer: 4 Tage
- Verlauf: Rundweg mit Start und Ziel in Templin
- Für wen? Naturfreunde, Familien, Genussradler
- Highlights: das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin

9. Europaradweg R1 als Fahrradtour durch Brandenburg
Der Europaradweg von Calais in Frankreich bis nach St. Petersburg in Russland verläuft ein gutes Stück durch Brandenburg. Folge einfach den Schildern mit grünem R1 auf weißem Grund. Du wirst auf der Route eine faszinierende Welt aus Kathedralen, Herrenhäusern, Flusslandschaften mit Biberbauen und weiteren Naturparadiesen erleben.
- Dauer: 4 Tage
- Verlauf: Wittenberg – Bad Belzig – Potsdam – Berlin-Treptow-Köpenick – Buckow
- Für wen? Naturgenießer, Familien, Kulturfreunde
- Highlights: die Lutherstadt Wittenberg und der Naturpark Märkische Schweiz

10. Fontane.Rad-Route
Theodor Fontane war nicht nur ein großer Dichter und Romancier – er ist auch als bedeutender Reiseschriftsteller bekannt. Kein Wunder, dass wir seinem Werk auf den Radtouren durch Brandenburg immer wieder begegnen. Die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ sind auch heute noch ein spannender Tourenguide. Auf diesem Brandenburg-Radweg lernst du mit oder ohne Buch Fontanes Welt kennen.
- Dauer: 8 Tage
- Verlauf: von Oranienburg über Neuruppin und Werder nach Potsdam
- Für wen? Fontane-Fans, Genussradler, Familien
- Highlights: das Havelland und das Ruppiner Seenland
Radtouren Brandenburg: Tipps für den gelungenen Radurlaub
Wir haben in unserer Radwege-Top-10 pro Etappe einen Tag gerechnet. So hast du genug Zeit für Besichtigungen, ein Stündchen im Straßencafé oder einen Badeausflug. Wichtig ist außerdem:
- Leichte Anreise. Je nach von dir gewählter Tour sind alle Startpunkte gut mit der Bahn erreichbar. Am bequemsten hast du es natürlich bei einer der zahlreichen Rundtouren.
- Tourenplanung. Mit einer guten Outdoor-App dürfte bei der Navigation nichts schiefgehen. Die Radwege in Brandenburg sind gut beschildert – zum Beispiel die Oder-Spree-Tour mit einer schwarzen Eule auf gelbem Grund.
- Radwege-Brandenburg-Karte. Es ist nie verkehrt, wenn du eine klassische Fahrradkarte im Gepäck hast. Außerdem lohnt sich bei allen Radwegen in Brandenburg ein guter Reiseführer in Buchform. Es gibt ja so viel zu sehen!
- Unterkünfte. Im Umkreis der 3,6-Millionenstadt-Berlin ist rechtzeitiges Buchen angesagt. Und gerade in dünn besiedelten Regionen wie der Uckermark ist ein Zimmer auf Zuruf nicht selbstverständlich. Gut wissen: Brandenburg hat über 500 Bett+Bike-Unterkünfte.
Unser Tipp für deine Brandenburg Radtour:
Hol dir die linexo-App aufs Smartphone. Dann hast du auf deinem Brandenburg-Radweg alle Tourdaten immer im Blick. Und bei einer Panne oder einem schweren Gewitter kannst du per App den Pick-Up-Service von linexo kontaktieren.
Die beste Reisezeit auf deinem Brandenburg-Radweg
Die meisten Streckenabschnitte in Brandenburg sind leicht zu fahren. Es gibt selten und dann auch nur geringe Steigungen. Das wird also keine sonderlich schweißtreibende Radreise. Und auch weil du an vielen Stellen baden kannst, ist ein Radurlaub in Brandenburg besonders im Sommer angesagt. Du findest die Zeit der Obstblüte oder Heidefärbung faszinierend? Dann kannst du schon ab Mai und bis in den Oktober hinein starten.

Deine nächste Fahrradtour in Brandenburg wartet schon
Das Bundesland um Berlin lockt mit gut ausgeschilderten Radrouten für jeden Anspruch. Die Radwege in Brandenburg führen durch eine schöne Mischung aus Wald, Seenland und Flussauen. Naturgenuss ist Trumpf. In den Städten wiederum erwarten dich viel Kultur und Architektur. Eine markante Landschaft und historische Orte machen Radtouren durch Brandenburg zum Ereignis. Auf deiner Reise kannst du dich jetzt überzeugen, wie idyllisch die Region im Schatten der Metropole Berlins ist.
Häufig gestellte Fragen zu Radtouren in Brandenburg
Ist Brandenburg für meinen Radurlaub geeignet?
Ganz sicher! Eine Vielzahl an Seen, Wäldern und Flusslandschaften, dazu historische Sehenswürdigkeiten warten auf dich. Erfahrbar in einem Netz aus 7.000 Rad-Kilometern.
Wie lang ist die Tour-Brandenburg?
Dieser Radfernweg ist 1.111 km lang und macht dich mit allen Regionen Brandenburgs bekannt.
Welche Highlights befinden sich auf der Radwege Brandenburg Karte?
Potsdam und die Stadt Brandenburg bieten aufregende architektonische Sehenswürdigkeiten. Der Spreewald ist immer eine Reise wert. Schloss Neuhardenberg oder die Parklandschaft von Muskau sind weitere Highlights aus einer unerschöpflichen Liste.
Welchen Schwierigkeitsgrad haben die Radwege in Brandenburg?
Bis auf wenige Hügel gibt es kaum Steigungen. Die meisten Touren sind daher leicht oder mittelschwer zu fahren.