Luftaufnahme eines weitläufigen, grünen Flusslandschaft mit klaren blauen Himmel.
Entdecke den Havel-Radweg (Bild: Tilo Grellmann – stock.adobe.com )

Havel Radweg – Etappen, Tipps & Highlights für deine Radtour

Erkunde auf rund 396 km den Havel Radweg: 6 abwechslungsreiche Etappen von der Quelle bis zur Mündung mit Seen, Schlössern, Kultur & Top-Infrastruktur.

  • 5 Min.
  • 15/10/2025 - 09:00
  • Tim von linexo
Auf einen Blick

Suchst du nach einem abwechslungsreichen Flussradweg? Der Havel-Radweg erstreckt sich über etwa 396 Kilometer von seiner Quelle bei Ankershagen bis zur Mündung in die Elbe bei Gnevsdorf. Die Route führt durch vier Bundesländer – Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt. Die Landschaft wechselt zwischen Seen, Wäldern und kulturell reichen Orten. Insgesamt ist der Radweg überwiegend flach und gut geeignet, wenn du nicht extrem steile Anstiege suchst.

Mehr Radwege in Deutschland findest du auch hier.

Streckenverlauf des Havel Radwegs: Die Havel Radweg Etappen

Hier kommen die sechs Hauptetappen als Zeitleiste – so kannst du gut planen, wie viel du pro Tag fahren willst.

Luftaufnahme einer grünen Landschaft mit Seen und Wäldern.
Havelquelle (Bild: Peter Engelke – stock.adobe.com )
Strecke: ca. 61 bis 63 km | Höhenmeter: moderat, wenige Höhenmeter | leicht bis mittel

Havel Radweg Etappe 1 – Ankershagen → Fürstenberg/Havel

Diese erste Etappe bringt dich von der Quelle der Havel bei Ankershagen durch die Mecklenburgische Seenplatte. Du radelst vorbei an Seen und durch Wälder, ein ruhiger Einstieg mit viel Natur.

Startpunkt: Ankershagen
Highlights: Müritz-Seen, Seenplatte, Waldabschnitte, klare Gewässer.

Blick auf ein verlassenes Schloss am Fluss, Boot fährt vorbei, blauer Himmel mit Wolken.
Oranienburg Schloss und Havel (Bild: Comofoto – stock.adobe.com )
Strecke: ca. 78 bis 80 km | Höhenmeter: eher geringe Steigung, mit moderaten Abschnitten | mittel

Havel Radweg Etappe 2 – Fürstenberg/Havel → Oranienburg

Du verlässt die Seenregion und bewegst dich weiter Richtung Süden. Landschaft und Kultur wechseln sich ab, mit malerischen Uferstücken und ruhigen Orten.

Startpunkt: Fürstenberg/Havel
Highlights: Seen, kleine Dörfer, Uferblicke, Natur pur.

Ein Ausflugsboot fährt auf einem ruhigen Fluss bei klarem, blauem Himmel.
Wannsee (Bild: spuno – stock.adobe.com )
Strecke: ca. 66 bis 68 km | Höhenmeter: leichter Anstieg, überwiegend eben | mittel

Havel Radweg Etappe 3 – Oranienburg → Potsdam

Durch das Berliner Umland mit vielen Seen und Wasserwegen sowie Waldstücken. Kurz vor Potsdam kreuzt du den Wannsee, teils per Fähre – ein landschaftlich besonders reizvoller Abschnitt.

Startpunkt: Oranienburg
Highlights: Seen, Uferwege, Wannsee, Übergang in die Potsdamer Umgebung.

Uferansicht mit einer Kirche, Bäumen und einer modernen Brücke bei klarem Himmel.
Brandenburg an der Havel (Bild: Sina Ettmer – stock.adobe.com )
Strecke: ca. 59 bis 60 km | Höhenmeter: geringe Steigung, flache oder leicht hüglige Abschnitte | leicht

Havel Radweg Etappe 4 – Potsdam → Brandenburg an der Havel

Nach Potsdam geht es über Werder/Havel weiter durch die Havellandschaft. Schlösser, idyllische Orte, Altstadt Brandenburg zählen hier zu den Höhepunkten.

Startpunkt: Potsdam
Highlights: Schloss-Paretz, Werder/Havel, Schlossgärten, Altstadt Brandenburg an der Havel.

Blick auf eine Brücke mit Aussicht auf eine Kirche und herbstliche Bäume am Fluss.
Rathenow Havel (Bild: Sina Ettmer – stock.adobe.com )
Strecke: ca. 62 bis 63 km | Höhenmeter: flach bis leicht wellige Steigung | leicht bis mittel

Havel Radweg Etappe 5 – Brandenburg an der Havel → Rathenow

Du radelst weiter durch das Havelland, vorbei an kleinen Ortschaften und ruhigen Uferabschnitten. Gute Gelegenheiten zum Entspannen und Genießen.

Startpunkt: Brandenburg an der Havel
Highlights: Uferwege, Natur, Dörfer und Rückzugsorte.

Idyllische Uferlandschaft mit historischen Gebäuden und grünen Bäumen.
Havelberg (Bild: Martin – stock.adobe.com )
Strecke: ca. 66 bis 70 km | Höhenmeter: geringe bis moderate Steigung | mittel

Havel Radweg Etappe 6 – Rathenow → Gnevsdorf (Elbmündung)

Die letzte Etappe führt dich durch die Havel-Niederungen und über historische Orte bis zur Elbe. Perfekt, um die Tour entspannt ausklingen zu lassen.

Startpunkt: Rathenow
Highlights: Havelberg mit Dom, Ufernatur, Mündung in die Elbe, historische Ortschaften.

Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Wegbeschaffenheit, Beschilderung & Infrastruktur auf dem Havelland Radweg

Der Radweg ist überwiegend flach. Du fährst über asphaltierte Wege und ruhige Nebenstraßen. Manche Abschnitte sind weniger befestigt. Die Beschilderung ist sehr gut erkennbar mit dem dunkelblauen Schild, hellem Band, orangefarbenem Fahrrad und markantem „Havel-Radweg“-Schriftzug in Weiß. Zudem gibt es viele Übernachtungsmöglichkeiten wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze entlang der Route. Außerdem warten gute Bahnanbindungen an wichtigen Start-, Ausstiegs- und Zwischenpunkten. Die vielen E-Bike-Ladestationen unterwegs sind praktisch, wenn du elektrisch unterwegs bist. Ebenfalls empfehlenswert für eine sichere Tour ist eine Bike Versicherung von linexo. Mit unserer praktischen linexo App hast du Pick-up-Service und Co. auch jederzeit griffbereit in der Hosentasche.

Tipps für deine Radtour am Havel Radweg

  • Ausrüstung:
    Nimm wetterfeste Kleidung mit, gutes Schuhwerk, Flickzeug, Ersatzschlauch und Co. Eine Fahrradtour-Packliste kann dir dabei helfen, nichts zu vergessen. Für lange Etappen benötigst du auf jeden Fall einen Rucksack und ausreichend Getränke.
  • Übernachtungsmöglichkeiten:
    Buche rechtzeitig, besonders in beliebten Orten wie Fürstenberg, Potsdam, Brandenburg an der Havel.
  • Anreise:
    Einige Startpunkte sind mit der Bahn gut erreichbar. Prüfe Zugverbindungen und Fahrradmitnahme.
  • Beste Reisezeiten:
    Mai bis September sind ideal zum Reisen. Hier ist das Wetter stabiler, die Natur voll in Blüte und die Nebensaison bietet ruhigere Wege.
  • Digitale Tools & Planung:
    Nutze Karten und Apps zur Tourenplanung. Außerdem kann es sich lohnen, im Voraus eine digitale Tourenplanung durchzuführen.

Fazit – Radtour auf dem Havel Radweg

Der Havel Radweg ist eine der schönsten Touren in Deutschland: Du kannst auf rund 396 km spektakuläre Natur, historische Städte und viel Wasser erleben. Die Route ist insgesamt gut machbar und überfordernd nicht, also ideal, wenn du sowohl Natur als auch Genuss suchst. Plane die Etappen so, dass du Zeit zum Verweilen hast – dann wird diese Tour zu einem echten Erlebnis.

FAQ

Häufige Fragen rund um den Havel-Radweg

Wo ist der Havel-Radweg am schönsten?

Am schönsten ist der Havel Radweg dort, wo Natur und Kultur besonders liebevoll kombiniert sind. Beispielsweise im Ruppiner Seenland und der Mecklenburgischen Seenplatte – viele Seen, klare Luft und ruhige Ufer. Aber auch die Etappe Potsdam nach Brandenburg glänzt mit Schlössern, Gärten und Altstadt.

Welche 7-Seen-Tour gibt es in Brandenburg an der Havel?

In und um Brandenburg/Havel sowie Werder/Havel lassen sich mehrere Seen kombinieren: zum Beispiel die Havelseen, Wannsee, Schwielowsee, Templiner See etc. Viele Tourenportale und lokale Anbieter bieten solche Rundtouren an.

Wie lang ist der Havel-Radweg?

Der Havel Radweg ist insgesamt ca. 396 Kilometer lang – von der Quelle bei Ankershagen bis zur Elbemündung bei Gnevsdorf.

Alle anzeigen