- Magazin
- Radrouten & Touren
Mulderadweg – die schönsten Etappen vom Vogtland bis zur Elbe
Gebirge, Flussauen und ein Doppel-Radweg wie ein umgekehrtes Y. Auf dem Mulderadweg laden gleich drei Flussarme zur Radreise ein.
Das gibt’s auch nicht oft in Deutschland: Zwei getrennt aus dem Gebirge kommende Flussradwege vereinen sich im Flachland. Und der begleitende Fluss heißt an jedem Punkt Mulde. In Sachsen und später in Sachsen-Anhalt bildet die Mulde drei Arme. Du hast also freie Wahl. In jedem Fall warten auf dem Mulderadweg landschaftliche Höhepunkte und bauliche Sehenswürdigkeiten auf dich. Das Vogtland, stattliche Schlösser, idyllische Parkanlagen, Kleinstädte mit langer Geschichte – diese Fahrt ist eine echte Genusstour. Zwar sind die ersten Etappen durchaus ein Konditionstest. Danach bist du aber auf leichten Wegen an der gemächlich fließenden Mulde unterwegs. Die Tour mit insgesamt rund 410 Kilometern an allen Flussarmen eignet sich gut für einen Radurlaub in der Gruppe. Wenn deine Kinder schon gut im Sattel sitzen, ist sie auch für Familien geeignet.
Der dreifache Mulderadweg im Streckenverlauf
Du kannst den Mulderadweg entweder an der Quelle der Freiburger Mulde oder am Ursprung der Zwickauer Mulde beginnen. Beide entspringen im Erzgebirge, aber die Quellen liegen weit auseinander. Der Radweg am rechten Flussarm führt von Moldava über Freiberg nach Sermuth. Dort fließen Freiberger und Zwickauer Mulde zusammen. Als nun Vereinigte Mulde gibt sie die Route für den Radweg durch Westsachsen vor. Er durchquert die Leipziger Tieflandsbucht, streift die Dübener Heide und quert Sachsen-Anhalt bis Dessau. Dort befindet sich die Einmündung der Mulde in die Elbe. Wir stellen dir hier den westlichen Radweg an der Mulde vor. Zuerst hältst du dich über fünf Etappen ans Ufer der Zwickauer Mulde. Dann folgst du der vereinigten Mulde noch einmal über fünf Etappen bis zur Elbe. So kommst du insgesamt auf rund 280 Kilometer. Wenn dir das nicht reicht, kannst du hinter Dessau gleich in den Elberadweg einsteigen.
Mulderadweg Etappe 1: Schöneck – Aue
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Gleich in der Nähe des Schönecker Bahnhofs befindet sich die Quelle der Roten Mulde. Die Strecke vom Vogtland ins Erzgebirge führt durch schöne Waldpartien und über Wiesen. Allerdings hat sie einige knackige Anstiege.
- Startpunkt: Schöneck
- Highlights: Naturschutzgebiet Hammerbrücke mit Moorlehrpfad, Raumfahrtmuseum Morgenröthe-Rauthenkranz, Dorferlebnispfad Bockau
Mulderadweg Etappe 2: Aue – Zwickau
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Der zweite Tag auf deinem Radweg an der Mulde verläuft im stetigen Auf und Ab. Bis Langenbach bist du viel auf der Straße unterwegs. Ruhiger wird es dann auf der Muldepromenade nach Zwickau.
- Startpunkt: Aue
- Highlights: historisches Aue, Burg Stein in Hartenstein, Schloss Wildenfels
Mulderadweg Etappe 3: Zwickau – Glauchau
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Heute wird’s kurz und leicht. So hast du genug Zeit, die Technikmuseen und Kulturschätze von Zwickau zu besuchen. Die entspannte Tour an der Mulde führt dich im Nu nach Glauchau.
- Startpunkt: Zwickau
- Highlights: Automobil und Musenstadt Zwickau, die Doppelschlösser von Glauchau
Mulderadweg Etappe 4: Glauchau – Rochlitz
Schwierigkeitsgrad: Schwer
Abermals geht es oft über Verkehrsstraßen. Doch auch steigungsreiche Waldwege kennzeichnen diesen Teil des Mulderadwegs. Du darfst dich dann zumindest über rasante Abfahrten freuen.
- Startpunkt: Glauchau
- Highlights: Stadtmuseum Waldenburg, Schlösser Wolkenburg und Rochsburg
Mulderadweg Etappe 5: Rochlitz – Sermuth
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Der Weg bis zum Zusammenfluss von Zwickauer und Freiberger Mulde wird nun deutlich ruhiger. Der Weg führt dich durch eine gemischte Flusslandschaft aus Feldern, Wiesen und Wäldchen.
- Startpunkt: Rochlitz
- Highlights: Rochlitzer Altstadt und Schloss, Schloss Colditz
Mulderadweg Etappe 6: Sermuth – Wurzen
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Nun sind Zwickauer und Freiberger Mulde zu einem Fluss verschmolzen. Weiter geht’s direkt an der Vereinigten Mulde oder alternativ auf der anderen Seite auf der Gleistrasse der früheren Muldentalbahn. Von Höhlen nach Dehnitz überquerst du den Fluss auf der Fährte.
- Startpunkt: Sermutz
- Highlights: barockes Jagdhaus Kössern, Klosterruine Nimbschen, Schloss Trebsen
Mulderadweg Etappe 7: Wurzen – Eilenburg
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Diese Etappe im leichten Terrains führt auf ruhigen Straßen und Radwegen vor allem durch Felder. Du verlierst gelegentlich die Mulde aus den Augen.
- Startpunkt: Wurzen
- Highlights: Natur- und Geschichtspark Canitz, Schloss Eilenburg
Mulderadweg Etappe 8: Eilenburg – Bad Düben
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Du hältst auf beschaulichen Wegen Kontakt zum Fluss. Bei Gruna musst du wieder eine Fähre nehmen, um nach Hohenprießnitz zu gelangen.
- Startpunkt: Eilenburg
- Highlights: Schloss Hohenprießnitz, Kurstadt Bad Düben
Mulderadweg Etappe 9: Bad Düben – Muldenstein
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Auf dem Weg nach Muldenstein kommst du an Seen vorbei. Auch diese leicht zu bewältigende Strecke im Flachland kannst du unbeschwert genießen.
- Startpunkt: Bad Düben
- Highlights: romanische Kirche in Löbnitz, Roter Turm von Pouch, Park und Herrenhaus in Muldenstein
Mulderadweg Etappe 10: Muldenstein – Dessau
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Den Schlussport machst du durch Felder und Wälder auf dem rechten Ufer der Mulde. Du möchtest die Einmündung des Flusses in die Elbe sehen? Von Dessau sind es dorthin nur wenige Minuten auf der B184.
- Startpunkt: Muldenstein
- Highlights: Irrgarten Altjeßnitz, Park- und Bauhausstadt Dessau
Die Wegverhältnisse auf dem Radweg an der Mulde
Der Mulderadweg führt über einen bunten Mix aus Radwegen, Asphaltstraßen, Wald und Schotterwegen. Zwischen Glauchau und Wurzeln radelst du über das Gleisbett der stillgelegten Muldentalbahn. Mindestens einmal überquerst du die Mulde auf der Fähre – bitte Kleingeld bereithalten. Die Beschilderung zeigt eine grüne Burg auf weißem Grund.
Radweg Mulde: Unsere Tipps für entspanntes Fahren
Tipp Nr. 1: Verwechsle im Hochgefühl der anstehenden Radreise nicht die Zwickauer und die Freiberger Mulde. Es sind zwei verschiedene Flüsse und zwei separate Radwege. Außerdem wichtig:
- Die Anreise planen. Sowohl Hin- als auch Rückreise mit der Bahn sind mit mehrmaligem Umsteigen verbunden. Die Vogtlandbahn bringt dich von Zwickau oder Plauen zum Startpunkt Schöneck. Vom Zielort Dessau kannst du mit dem Zug die großen Bahnhöfe Leipzig oder Magdeburg ansteuern und von dort nach Hause fahren.
- Motorisiert durch die Berge. Die ersten Etappen könnten eine physische Herausforderung sein. Vielleicht tust du dich mit einem E-Bike leichter? Am Mulderadweg gibt es eine gute Ladeinfrastruktur und unter anderem in Aue einen E-Bike Verleih.
- Mit der App auf Touren kommen. Radtouren-Apps wie von Komoot machen sich in verzwickten Lagen die Navigation zum Kinderspiel. Für viele ersetzen sie inzwischen die klassische Fahrradkarte.
- Unter Dach und Fach. Der Radweg an der Mulde wartet mit Unterkünften aller Schattierungen auf. Vor allem in den Touristenregionen Erzgebirge und Vogtland findest du sicher eine charmante Bleibe. Und soll’s etwas Besonderes sein, wirst du auf dieser Seite fündig.
linexo-Tipp:
Geh auf Nummer sicher … und hol dir die linexo-App. Damit hast du nicht nur alle Tourdaten im Griff. Bei einer Panne kannst du direkt den Pick-up-Service von linexo rufen. Mit einer Fahrradversicherung von linexo schützt du dich zudem vor den teuren Folgen von Diebstählen und Beschädigungen.
Fazit: Der dreifache Radweg an der Mulde
Von den Ausläufern des Erzgebirges durchs Vogtland und hinunter in die Ebene – auf dem Mulderadweg erlebst du den spannenden Wechsel der Geländeformen. Zu Beginn musst du dich schon ein bisschen anstrengen, später läuft die Fahrt fast von allein. Entlang der verschiedenen Flussarme der Mulde kannst du eine facettenreiche Kulturlandschaft entdecken. Und wenn du genug Zeit mitbringst, lohnt sich im Anschluss auch der eine oder andere Abschnitt des Elberadwegs.
Die häufigsten Fragen zum Mulderadweg
Wo beginnt der Mulderadweg?
Es gibt zwei Startpunkte: Der Radweg an der Zwickauer Mulde beginnt in Schöneck. Die Tour an der Freiberger Mulde startet im tschechischen Moldava.
Wo viele Etappen hat der Mulderadweg?
Du kannst die Tour von den Ausläufern des Erzgebirges bis zur Elbe in zehn 10 Etappen fahren.
Welche Städte liegen an der Mulde?
Einige der wichtigsten Muldestädte sind Zwickau, Freiberg, Dessau, Döbeln, Wurzen und Eilenburg.
Ist der Radweg an der Mulde schwer zu fahren?
Die ersten Etappen im gebirgigen Terrain kosten Kraft. Später im Flachland ist die Route dagegen leicht.
Welcher Mulderadweg lohnt sich mehr – an der Zwickauer oder an der Freiberger Mulde?
Beide Routen sind empfehlenswert: Die Strecke an der Freiburger Mulde hat einen etwas höherer Anteil am Erzgebirge – die Route entlang der Zwickauer Mulde bietet mehr Sehenswürdigkeiten.
Wo entspringt die Zwickauer Mulde?
Die Quelle der Zwickauer Mulde befindet sich in Schöneck im Vogtland. Dort heißt sie noch Rote Mulde.





