Ein Cruiser-Fahrrad auf weißem Hintergrund, der mithilfe eines Seitenständers abgestellt ist
Mit wenigen Handgriffen Fahrradständer montieren (Bild: omsaga – stock.adobe.com )

Fahrradständer montieren: So geht’s ganz einfach!

Damit dein Bike sicher steht, möchtest du einen Fahrradständer montieren? Hier erfährst du, wie du die wichtige Stütze im Nu nachrüsten kannst.

  • 5 Min.
  • 14/07/2025 - 10:00
  • Tim von linexo
Auf einen Blick

Nicht alle Fahrräder haben serienmäßig Ständer angebaut. Rennräder sollen so leicht wie möglich sein. Auch am MTB sind aus praktischen Gründen keine Stützen vorgesehen. Selbst an einigen E-Bikes wirst du Fahrradständer vergeblich suchen. Doch willst du ein solches Rad sicher abstellen und Schäden vorbeugen, macht die Nachrüstung wirklich Sinn. Und dann kann es natürlich sein, dass auch der vorhandene Fahrradständer an deinem Rad das Zeitliche segnet oder einen schlechten Job macht. Dann kannst du einen Fahrradständer montieren, der deine Ansprüche besser erfüllt. Mehr zum Thema Fahrradständer und ihren Vorteilen findest du hier zum Nachlesen. Und hier kannst du dich über die Favoriten im linexo-Fahrradständer-Test informieren – falls du Anregungen für den Kauf brauchst. Die Montage bzw. der Austausch eines Fahrradständers ist relativ unkompliziert. Bevor wir dir verraten, wie’s geht – hier noch eine Übersicht über die drei Fahrradständer-Typen.

Fahrradständer montieren: Es gibt drei Varianten

  1. Seitenständer Fahrrad montieren - am weitesten verbreitet: Wegen ihrer Position wird diese Stütze auch Mittelbauständer genannt. Sie sitzt hinter dem Tretlager auf einer Adapterplatte und lässt sich mit einem sanften Fußkick zur Seite ausklappen. Citybikes, MTBs oder Trekkingräder stehen dadurch geringfügig zur Seite geneigt, aber sehr stabil. Lediglich bei sehr schweren oder oft mit Gepäck belasteten Rädern kommt ein Seitenständer an seine Grenzen. Viele Bikes ohne Fahrradständer haben bei der Auslieferung dennoch die erforderliche Montageplatte, um einen Seitenständer am Fahrrad zu montieren. Ansonsten kann auch diese Montagevorrichtung nachträglich angebracht werden.
  2. Doppelt gemoppelt – der Zweibeinständer: Zwei Beine stehen stabiler als eines. Nach diesem Prinzip funktioniert der u-förmige Doppel- oder Zweibeinständer unter der Fahrradmitte. Der Vorbau des Fahrrads wird beim Abstellen leicht angehoben. Schwergewichte wie E-Bikes stehen dadurch besonders sicher. Das Ausklappen musst du allerdings etwa beherzter angehen als beim Seitenständer.
  3. Für Rennräder und MTBs – der Hinterbauständer: Auch dieser Fahrradständer wird mit dem Fuß zur Seite ausgeklappt. Er sitzt aber nicht in der Mitte, sondern an der Kettenstrebe am Hinterbau des Bikes. Vor alle geländegängige oder mit Taschen vollgepackte Räder sind mit diesem Ständertyp bestens ausgestattet. Manche Fahrräder sind ab Werk mit einer speziellen Bohrung für die Montage vorgerüstet. Diese Direct Mount Bikes benötigen keine zusätzlichen Montageelemente. Alternativ tut es am Rennrad oder Mountainbike aber auch ein Universal-Fahrradständer. Diese Fahrradtypen verfügen selten über geeignete Montagevorrichtungen. Aber ein universaler Hinterbauständer passt immer.
Fahrradständer
Fahrradständer (Bild: nito – stock.adobe.com )

Fahrradständer montieren: Werkzeug brauchst du auch

Wenn du dich für einen Fahrradständer entscheiden hast, benötigst du zum Anbau einen weiteren Ständer: den Montageständer. Es geht auch ohne, wird dadurch aber um einiges kniffliger. Zum Fahrradständer montieren solltest du dir neben dem Fahrrad-Standardwerkzeug außerdem dieses Zubehör bereitlegen:

  • Schraubendreher
  • Maulschlüssel
  • Schlüsselsatz
  • Inbusschlüssel

Je nach Bike-Modell und dem von dir gewählten Fahrradständer wirst du unterschiedliches Werkzeug brauchen.

Einzelne Fahrrad Teile
Versicherung

Reifen verbogen, Kette gerissen, Akku defekt?

Mit dem linexo Bike Komplettschutz bist du schnell wieder mobil!

  • Schutz bei Verschleiß
  • Übernahme aller Reparaturen
  • Absicherung bei Diebstahl

Fahrrad-Seitenständer montieren

Wenn dein Fahrrad über eine genormte Aufnahme mit zwei Gewindelöchern verfügt, gehst du einfach nach unserer Schrittfolge vor. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du einen Universal-Fahrrad-Seitenständer montieren. Auch dieser wird mit zwei Schrauben fixiert – nur dass eine Klemme als Halterung hinzukommt.

Touring-Bike steht auf einer Straße abgestellt mit einem Seitenfahrradständer
Fahrrad mit Seitenständer (Bild: MarekPhotoDesign.com – stock.adobe.com )
  1. Zuerst solltest du testen, ob der von dir ausgesuchte Seitenständer zu deinem Bike und seiner Radgröße passt.
  2. Ist alles okay? Dann spanne dein Rad in den Montageständer.
  3. Danach reinigst du die Gewindelöcher der Montagehalterung. Das gilt besonders dann, wenn du eine alte unbrauchbare Stütze ersetzen willst und diese abgeschraubt hast.
  4. Anschließend positionierst du den Fahrradständer an seinem Platz unter der Fahrradmitte.
  5. Beim Seitenständer-am-Fahrrad-Montieren hilft dir ein Innensechskant. Sitzt das Teil gut am Fahrradrahmen, ziehst du die Schrauben fest.
  6. Zum Schluss testest du den Fahrradständer, indem du das aufgerichtete Fahrrad probeweise parkst.

Zweibein-Fahrradständer montieren

Tandem an Fahrradständer mit Zweibein-Fahrradständer
Tandem mit Zweibein-Fahrradständer (Bild: MFOTO – stock.adobe.com )
  1. Der Eignungstest, das Einspannen in den Montageständer und das Reinigen der Montagelöcher sind identisch mit der Montage des Seitenständers.
  2. Im nächsten Schritt passt du den Zweibeinständer in die Montagevorrichtung am Fahrradrahmen ein.
  3. Jetzt ziehst du die Befestigungsschrauben fest und prüfst den stabilen Halt der Stütze.
  4. Möglicherweise ist dein neuer Zweibeinständer in der Höhe verstellbar. Dann ist jetzt Gelegenheit, ihn mit den Stellschrauben auf die Fahrradgröße zu justieren.
  5. Bevor du in den Sattel steigst, solltest du auch beim Zweibeinständer prüfen, ob er hält, was er verspricht. Es könnte sein, dass du seine Position und die eingestellte Höhe noch mal optimieren musst.

Hinterbau-Fahrradständer montieren

Auch hier gilt wie beim Seitenständer: Wenn dein Bike nicht über eine werksseitige Montagebohrung verfügt, kannst du auf einen Universal-Fahrradständer ausweichen.

Schwarzes E-Faltrad mit Hinterbau-Fahrradständer
E-Faltrad mit Hinterbau-Fahrradständer (Bild: Mirror-images – stock.adobe.com )
  1. Im Montageständer erleichterst du dir die folgende Arbeit, wenn du zuvor das Hinterrad ausbaust.
  2. Reinige an der linken Kettenstrebe die Montagepunkte für den Hinterbauständer.
  3. Nun kannst du die Radstütze anbringen. Sie muss beidseitig plan anliegen. Schrauben anziehen – und fertig! Die Schrauben sollten bei sämtlichen Montagevarianten nicht zu fest angezogen sein, damit es nicht etwa zu Rahmenschäden kommt.
  4. Auch beim Hinterbauständer solltest du das Rad aufrecht abstellen und die Nachrüstung kritisch auf Stabilität und Funktionalität prüfen. Erst dann baust du das Hinterrad wieder an und testet noch einmal.

Noch einen Tipp für den Kauf

Achte vor dem Fahrradständer-Montieren unbedingt darauf, dass die von dir gewählte Stützvorrichtung zur Laufradgröße deines Bikes passt. Sonst kann der Fahrradständer noch so stabil gebaut sein – bei falscher Größe fängt alles an zu kippen. Damit du nicht im Fahrradladen oder Online-Shop das große Grübeln bekommst, empfehlen wir dir einen verstellbaren Fahrradständer. Denn den kannst du während der Montage in aller Ruhe in der richtigen Länge einstellen.

Fazit: Fahrradständer montieren leicht gemacht

Ob Seiten-, Zweibein- oder Hinterbauständer – mit dem richtigen Modell und ein wenig Werkzeug kannst du deinen Fahrradständer problemlos selbst montieren. Achte darauf, dass der Ständer zu deinem Radtyp, der Laufradgröße und den vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten passt. Ein verstellbarer Ständer ist besonders flexibel. Und vergiss nicht: Gut montiert steht dein Bike sicher – und du kannst es entspannt überall abstellen!

FAQ

Häufige Fragen zur Fahrradständer-Montage

Welche Fahrradständer gibt es?

Es gibt drei Haupttypen:

  • Seitenständer (meist hinter dem Tretlager montiert)
  • Zweibeinständer (für schwere oder beladene Räder, unter dem Tretlager)
  • Hinterbauständer (an der Kettenstrebe, ideal für MTBs oder Rennräder)
Kann ich jeden Fahrradständer an jedes Fahrrad montieren?

Nein, nicht jeder Ständer passt an jedes Bike. Wichtig ist, ob dein Rahmen eine Montageplatte oder Bohrungen besitzt. Für viele Räder gibt es aber Universalständer, die flexibel montierbar sind.

 

Kann ich den Fahrradständer selbst montieren?

Ja – mit etwas handwerklichem Geschick ist das gut machbar. Unser Ratgeber zeigt dir Schritt für Schritt, wie es geht. Wichtig: Schrauben mit Gefühl anziehen, damit du den Rahmen nicht beschädigst.

 

Alle anzeigen