
- Magazin
- Tipps & Tricks
Worauf achten beim E-Bike Kauf – die wichtigsten Tipps für den perfekten Einstieg
Worauf achten beim E-Bike Kauf? Richtige E-Bikes & Pedelec finden mit Tipps zu Akku, Bremsen & dem passenden Modell von linexo! ► Jetzt informieren!
Der E-Bike-Boom hält an. Ob für den täglichen Arbeitsweg, entspannte Ausflüge ins Grüne oder sportliche Herausforderungen im Gelände, man sieht sie überall. Elektrofahrräder sind längst mehr als ein vorübergehender Trend. Wer heute umweltfreundlich und flexibel unterwegs sein möchte, entscheidet sich für ein E-Bike. Worauf achten die meisten bei ihrer Kaufentscheidung? Der Markt ist riesig und die Auswahl überwältigend. Das stellt sich die Frage: Welcher Antrieb ist der richtige? Welche Reichweite benötige ich? Wie muss die Ausstattung meines zukünftigen Bikes aussehen? Woran erkenne ich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Und was muss ich rechtlich und sicherheitstechnisch beachten? In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen zum E-Bike Kauf und praxisnahen Tipps. Sie helfen dir, das ideale E-Bike für deine Bedürfnisse zu finden.
E-Bike Kauf: worauf achten – die entscheidenden Kriterien im Überblick
Elektrofahrräder bieten eine flexible, umweltfreundliche und komfortable Alternative zum klassischen Fahrrad oder Auto. Dank moderner Technik, leistungsstarker Akkus und intelligenter Motorunterstützung stellen sie eine Möglichkeit dar, mobil zu sein. Und das für jede Altersgruppe. Die Auswahl an E-Bike-Modellen ist groß: Ob City-, Trekking- oder E-Mountainbike – für jeden Bedarf gibt es das passende Pedelec. Doch der Kauf eines E-Bikes sollte gut überlegt sein. Wer unvorbereitet kauft, riskiert Fehlentscheidungen bei Rahmentyp, Akkureichweite oder Motorleistung.
Damit stellt sich die Frage: Worauf achten beim E-Bike Kaufen? Eine fundierte Entscheidung beim E-Bike Kauf basiert auf dem Abgleich persönlicher Bedürfnisse und dem Vergleich verschiedener Modelle. Ein Blick auf Qualität, Ausstattung und Service ist ebenfalls zu empfehlen. Wenn du dich gut informierst, profitierst du von mehr Sicherheit, Komfort und langfristiger Zufriedenheit.
E-Bike & Pedelec einfach erklärt
Die Begriffe E-Bike und Pedelec sorgen häufig für Verwirrung. Hier kommt die einfache Erklärung:
- Auch wenn ein Pedelec eine Art E-Bike darstellt, ist es nicht dasselbe.
- Pedelec (Pedal Electric Cycle) bezeichnet ein Fahrrad, das mit Muskelkraft und Unterstützung eines Motors (bis 25 km/h ausschließlich beim Treten) angetrieben wird. Außerdem besteht eine Begrenzung für die Motorleistung von 250 Watt. Rein rechtlich gesehen ist ein Pedelec einem Fahrrad gleichgestellt.
- E-Bike ist ein weit umfassender Begriff, der verschiedene Arten motorbetriebener Zweiräder umfasst, zu denen das Pedelec gehört.
Umgangssprachlich werden beide Begriffe in der Regel synonym für das Elektrofahrrad mit Motorunterstützung bis 25 km/h genutzt.
E-Bike kaufen, worauf achten – der passende Einsatzzweck
Mittlerweile bietet der Markt E-Bikes für die verschiedensten Bedürfnisse an und unter den Pedelecs gibt es nichts, was es nicht gibt. Um das Angebot bei der Suche nach deinem zukünftigen E-Bike einzugrenzen, kannst du anhand der folgenden Beschreibungen die passende Kategorie ausfindig machen. Wir haben versucht, die Vor- und Nachteile kurz und bündig zusammenzufassen.
City-E-Bike

Ein E-City Bike ist ideal für kurze und mittlere Strecken in der Stadt. Es bietet eine aufrechte Sitzposition, Tiefeinsteiger-Rahmen und praktische Ausstattung wie Gepäckträger, Schutzbleche und Beleuchtung. Angetrieben wird es häufig von einem Hinterrad- oder Mittelmotor. Der Akku sitzt entweder am Gepäckträger oder am Unterrohr. Bei Premium Modellen ist er im Rahmen integriert. Ein City Bike zu kaufen lohnt sich für alle, die nach einer zuverlässigen, komfortablen und nachhaltigen Mobilitätslösung im urbanen Raum suchen. Für sportlich Interessierte ist es nicht geeignet.
Trekking-E-Bike

Trekking E-Bikes sind echte Allround Bikes für längere Radtouren und den täglichen Weg zur Arbeit. Dank ergonomischer Sitzposition, häufig gefederter Gabel und individuell einstellbarem Vorbau bieten sie auf langen Strecken hohen Komfort. Entsprechend ihrem Einsatzbereich besitzen sie leistungsstarke Mittelmotoren mit hohem Drehmoment. Ein großer Akku garantiert die gewünschte hohe Reichweite, während eine präzise Schaltung mit vielen Gängen die optimale Trittfrequenz ermöglicht. Breite profilierte Reifen bieten sicheren Grip auf wechselnden Untergründen. Für Sicherheit und Alltagstauglichkeit werden Trekking E-Bikes häufig mit hydraulischen Scheibenbremsen, LED-Licht, Schutzblechen und einem stabilen Gepäckträger ausgestattet.
E-Mountainbike (E-MTB)

E-Mountainbikes (E-MTBs) sind die perfekte Wahl, wenn du sportliche Herausforderungen im Gelände liebst und obendrein elektrische Unterstützung zu schätzen weißt. Mit einem starken Mittelmotor und hohem Drehmoment meistern E-Mountainbikes selbst schwieriges Terrain mühelos. Aufgrund ihres Einsatzzweckes vereinen sie eine Kombination aus sportlichem Fahrverhalten und moderner Technik. Dazu gehören robuste Rahmen, voll- oder teilgefederte Fahrwerke (Fully und Hardtail E-MTB) und breite Stollenreifen. Leistungsstarke Akkus mit hoher Kapazität garantieren ausreichend Reichweite auf längeren Offroad-Touren. Dank fein abgestimmter Schaltungen und hydraulischer Scheibenbremsen sind E-MTBs für jedes Abenteuer gerüstet.
Gravel E-Bike

Das E-Gravel wird gerne als Rennrad für die Schotterpiste bezeichnet. Es vereint die sportliche Dynamik eines Rennrades mit der Geländetauglichkeit eines Mountainbikes. Ergänzt wird das Konzept durch kraftvolle Motorunterstützung. Ein E-Gravel ist wie für dich gemacht, wenn du flexibel bleiben möchtest: Ob auf Asphalt, Schotter oder leichtem Trail. Das E-Gravelbike fühlt sich auf wechselnden Untergründen zu Hause.
Cargo- bzw. Lasten-E-Bike

Ein elektrisches Lastenrad bietet eine umweltfreundliche und praktische Alternative zum Auto – ideal für den Transport von Einkäufen, Gepäck oder Kindern. Dank robuster Bauweise, großer Zuladung (bis zu 200 kg) und elektrischem Antrieb lassen sich schwere Lasten komfortabel und sicher bewegen. Ob Long-John, Longtail, Kompakt-Lastenrad oder Cargo Trike – E-Cargobikes sind flexibel einsetzbar und auf die Bedürfnisse moderner Menschen in der Stadt zugeschnitten.
S-Pedelecs

Ein Speed-Pedelec ist die leistungsstarke Alternative zum klassischen E-Bike und unterstützt Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h. Damit zählt es verkehrsrechtlich als Kraftrad – inklusive der Pflicht für Versicherungskennzeichen, Zulassung und Führerschein (Klasse AM oder B). Ein starker Motor mit bis zu 4.000 Watt sorgt für kraftvolle Beschleunigung. Das erweist sich bei längeren Strecken oder den täglichen Arbeitsweg als ideal. Wichtig zu wissen: S-Pedelecs dürfen nicht auf Radwegen fahren und erfordern das Tragen eines Helms.
SUV-E-Bikes

Ein SUV E-Bike kombiniert die Geländetauglichkeit eines Mountainbikes mit dem Komfort eines Treckingrades – perfekt für Pendelstrecken, Wochenendausflüge oder Offroad-Abenteuer. Breite Reifen und vollgefederte Rahmen sorgen für sicheres und angenehmes Fahren auf Asphalt, Schotter oder Waldwegen. Dank starker Motorleistung und großer Akkukapazität meistert das SUV-Bike souverän längere Strecken und Steigungen.
XXL-E-Bikes

Ein XXL E-Bike ist speziell für große oder schwerere Fahrer und Fahrerinnen konzipiert. Seine Merkmale sind ein robuster Rahmen, verstärkte Laufräder und leistungsstarke Bremsen. Es trägt mühelos ein Gesamtgewicht von bis zu 200 kg und bietet dank seiner Ausstattung Sicherheit, Stabilität und Komfort. Durch kraftvolle Motoren und ausdauernde Akkus eignen sich diese Modelle ebenfalls ideal für längere Touren. Individuelle Anpassungen wie gefederte Sattelstützen oder ergonomische Sitzpositionen verschaffen dir zusätzlich ein angenehmes Fahrerlebnis.
Lifestyle bzw. Urban-E-Bikes

Ein Urban- oder Lifestyle-E-Bike ist perfekt auf das urbane Leben abgestimmt: leicht, wendig und mit durchdachten Features für den Alltag. Diese E-Bikes kombinieren Komfort mit Design. Eine aufrechte Sitzhaltung, integrierte Beleuchtung und Schutzbleche sorgen für angenehmes und sicheres Fahren im Stadtverkehr. Sie kommen häufig in einem reduzierten Design mit Riemenantrieb und Gepäckträger daher. Urban E-Bikes sind der perfekte Mix aus Funktionalität, Stil und Mobilität für den modernen Stadtmenschen.
Klapp- bzw. Falt-E-Bikes

Klapp- oder Falt-E-Bikes sind die perfekte Lösung für dich, wenn du flexibel, platzsparend und elektrisch unterstützt unterwegs sein möchtest. Dank einem faltbaren Rahmen, kleinen Rädern (16–20 Zoll) und dem geringen Gewicht lassen sie sich schnell zusammenklappen und verstauen. Damit kannst du sie bequem unterbringen. Trotz ihrer Kompaktheit bieten Falt-E-Bikes komfortables Fahren, moderne Akkutechnik, ergonomische Verstellmöglichkeiten und eine zuverlässige Motorunterstützung.
E-Rennrad

Ein E-Rennrad verbindet die Dynamik klassischer Rennräder mit dem Extra an Power durch einen unauffällig integrierten Elektromotor. Leichte Rahmenkonstruktionen, sportliche Geometrie und aerodynamisches Design sorgen für Geschwindigkeit und Agilität. Für lange Touren, anspruchsvolle Anstiege und Ausdauerfahrten sind sie bestens geeignet. Der Motor unterstützt ausschließlich beim Treten (Pedelec-System), was das natürliche Fahrgefühl erhält. Ultraleichtes Material und Komponenten mit einem geringen Gewicht erhöhen den Komfort.
Kinder-E-Bikes

Ein Kinder-E-Bike ist speziell auf die jüngsten Fahrer und Fahrerinnen zugeschnitten. Sie zeichnen sich durch leichte Rahmen, kindgerechte Geometrie und sensible Motorunterstützung aus. Aufgrund angepasster Radgrößen (z. B. 20 Zoll), leicht bedienbarer Bremsen und einem niedrigen Gesamtgewicht behalten Kinder stets die Kontrolle. Ein sanft einsetzender Motor, die begrenzte Geschwindigkeit und ein intuitives Display sorgen für Sicherheit und Übersicht. Viele Modelle bieten Extras wie Schutzbleche, Klingel oder Gepäckträger – alles abgestimmt auf die Bedürfnisse aktiver Kinder. Kinder E-Bikes sind ideal für Schulwege, Ausflüge und das erste große Abenteuer auf zwei Rädern.
Elektro-Dreiräder

Ein E-Dreirad ist ein elektrisch unterstütztes Dreirad. Dank seiner stabilen Bauweise ist es speziell für ältere Menschen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder Familien geeignet ist. Es bietet sicheres, gelenkschonendes Fahren, erleichtert Transporte im Alltag und ist eine umweltfreundliche Alternative zum Auto – ganz ohne Führerschein oder Helmpflicht.
Worauf achten beim E-Bike – Antriebsarten im Vergleich
E-Bikes nutzen drei Hauptantriebsarten: Mittelmotor, Frontmotor und Heckmotor.
- Der Mittelmotor ist in den meisten Fällen unter dem Tretlager verbaut. Er bietet ein natürliches Fahrgefühl, optimale Gewichtsverteilung und eignet sich für alle Fahrradtypen - von Citybikes bis E-Mountainbikes. Er ist präzise, kraftvoll und mit Ketten- sowie Nabenschaltung kompatibel. Die Kombination mit einer Rücktrittbremse gelingt ebenfalls. Durch seinen tiefen Schwerpunkt und seine Position sorgt er für ein stabiles und sicheres Fahrgefühl sowie eine kraftvolle und effektive Tretunterstützung.
- Der Frontmotor sitzt in der Nabe am Vorderrad. Er ist der kostengünstigste Antrieb, technisch einfach konzipiert und zum Nachrüsten geeignet. Aufgrund der frontlastigen Gewichtsverteilung wirkt das Lenkverhalten häufig träge. Für sportliche Fahrten und bergige Regionen ist er nicht geeignet. Sein großer Vorteil: Er kann ohne Einschränkungen mit Rücktritt, Ketten- und Nabenschaltung kombiniert werden. Frontmotoren sind häufig bei günstigen City-E-Bikes zu finden.
- Der Heckmotor befindet sich beim Pedelec im Hinterrad und erzeugt ein kräftiges Schubgefühl. Er unterstützt äußerst kraftvoll und eignet sich speziell für sportliche E-Bikes. Bei modernen City E-Biks und Urban-Bike findet er ebenfalls Anwendung. Nabenmotoren am Hinterrad sind bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich mit Kettenschaltungen kompatibel, was eine Rücktrittbremse ausschließt. Vorsicht ist bei Steigungen geboten, da hier das Vorderrad Traktion verlieren kann.
Der Mittelmotor gilt als vielseitigster und am weitesten verbreiteter Allround-Antrieb, während Front- und Heckmotoren für eingeschränkte Einsatzbereiche infrage kommen.
Worauf beim E-Bike achten – Akkuleistung und Reichweite
Beim Kauf eines E-Bikes spielt die Akkuleistung eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst maßgeblich, wie weit du mit deinem neuen E-Bike kommst. Die Kapazität beim Akku wird in Wattstunden (Wh) gemessen. Sie gibt an, wie viel Energie der Akku liefert. Je höher die Zahl, desto größer die potenzielle Reichweite. Die tatsächliche Reichweite eines Akkus hängt außerdem von weiteren Faktoren ab.
- Fahrstil: Vorausschauendes Fahren und geringe Motorunterstützung sparen Energie.
- Streckenprofil: Hügel, Schotter oder starke Steigungen erfordern mehr Leistung.
- Gewicht: Fahrergewicht, Gepäck und E-Bike beeinflussen den Verbrauch.
- Wetter & Temperatur: Kälte, Gegenwind oder Regen senken die Reichweite.
- Reifen & Luftdruck: Geringer Rollwiderstand erhöht die Effizienz.
- Motor: Hochwertige Motoren mit gutem Wirkungsgrad verbrauchen weniger Strom.
Für Stadtfahrten reichen in den meisten Fällen kleinere Akkus. Möchtest du längere Radtouren unternehmen oder im bergigen Gelände unterwegs sein, empfiehlt sich eine höhere Kapazität. Herstellerangaben zur Reichweite von Akkus sind häufig optimistisch – plane aus diesem Grund mit einem Puffer.
Zusatztipp:
Wenn du bevorzugt lange Strecken fährst und keine Lademöglichkeit hast, denke über einen Ersatzakku bzw. Range Extender nach.
Worauf muss man beim E-Bike Kauf achten – Schaltung und Bremsen
Für entsprechenden Komfort und Sicherheit spielt die Auswahl von Schaltung und Bremsen eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen zusätzlich das Fahrgefühl und sind ausschlaggebend für die Pflege, Wartung und den Einsatzzweck deines Elektrofahrrads.
E-Bike Bremsen
Empfehlenswert sind hydraulische Scheibenbremsen. Sie sind derzeit die beste Wahl für E-Bikes aufgrund ihrer kraftvollen, zuverlässigen Funktion. Sie arbeiten bei Nässe gleichermaßen effektiv und erweisen sich ideal für hohe Geschwindigkeiten und schweres Gesamtgewicht. Eine solide Alternative sind hydraulische Felgenbremsen. Sie sind bei Regen oder starker Belastung weniger leistungsfähig als Scheibenbremsen, arbeiten ansonsten ebenso zuverlässig und effektiv. Mechanische Bremsen bieten weniger Bremskraft und eine schlechtere Dosierbarkeit. Damit sind sie für moderne E-Bikes nicht gut geeignet und in puncto Sicherheit kritisch zu betrachten.
E-Bike Schaltung
Eine Kettenschaltung überzeugt durch viele Gänge und eine große Übersetzungsbandbreite. Sie erweist sich als ideal für sportliches Fahren und Steigungen. Allerdings bringt sie einen höheren Wartungsaufwand mit sich. Die Nabenschaltung ist im Gegensatz dazu wartungsarm, leicht zu bedienen und langlebig. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr, da sie mit weniger Gängen und einem Gewichtsnachteil daherkommt. Die automatische Schaltung garantiert maximale Bequemlichkeit, da das System die Gänge selbstständig anpasst. Sie ist äußerst komfortabel. Im Gegensatz zur Ketten- oder Nabenschaltung fällt sie teurer aus und ist weniger individuell nutzbar.
Unser Tipp - Worauf du beim E-Bike-Kauf bezüglich Schaltung und Bremsen achten solltest:
- Hydraulische Scheibenbremsen sind der Standard für sicheres Bremsen.
- Bei der Schaltung gilt: Kettenschaltung für Flexibilität, Nabenschaltung für Einfachheit, Automatik für Komfort.
E-Bike kaufen Tipps – Rahmenform und Gewicht
Die gewählte Rahmenform und Gewicht sind entscheidend für Komfort, Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit.
Es gibt beim herkömmlichen Rad und beim E-Bike drei grundlegende Rahmenformen:
- Tiefeinsteiger
- Diamantrahmen
- Trapezrahmen
Tiefeinsteiger (Rahmen mit extra tiefem Einstieg) sind komfortabel und erweisen sich als perfekt für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder längerer Fahrpause. Sie sind in der Regel in der Kategorie City-E-Bike anzutreffen.
Beim Diamantrahmen handelt es sich um eine klassische Rahmenform, die als sportlich und stabil gilt. Aufgrund seiner Bauweise hält er hohen Belastungen stand und kommt aus diesem Grund bei E-Mountainbikes und Trekking E-Bikes zum Einsatz.
Der Trapezrahmen, gerne als Step-Through-Rahmen bezeichnet, besitzt ein abgesenktes, schräges Oberrohr. Das erleichtert den Ein- und Ausstieg, speziell für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder beim Tragen bestimmter Kleidung. Ursprünglich vor allem bei Frauen beliebt, gilt der Trapezrahmen mittlerweile als moderne Unisex-Variante für alle, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Aktuell sind viele Trekking- und Citybikes mit einem Trapezrahmen ausgestattet.
Unser Tipp zum E-Bike Rahmen:
- Die Rahmengröße ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Wie du diese berechnest, erfährst du in unserem Beitrag "Rahmengröße berechnen".
E-Bike kaufen Tipps – Gewicht: Leicht vs. stabil
Das Gewicht eines Elektrofahrrads beeinflusst vor allem neben der Reichweite das Handling und den Transport. Dank Motorunterstützung bleibt das eigentliche Fahrgefühl unberührt.
Ein leichtes E-Bike hat folgende Vorteile:
- einfacher Transport
- mehr Reichweite, da weniger Energie notwendig
- gutes Handling, was sich bei sportlichen Fahrten und in Kurven bezahlt macht
Für mehr Gewicht spricht:
- der Vorteil beim Transport von größeren Lasten, mehr Gepäck oder ein gewünschter Anhängerbetrieb
Ob du eher ein leichtes oder schweres Rad beim E-Bike Fahren benötigst, hängt davon ab, was du mit dem E-Bike vorhast. E-Rennräder fallen in der Regel deutlich leichter als E-Cargo Bikes, City-Ebikes oder Trekking-Modelle aus.
Unser Tipp:
Probiere verschiedene Modelle aus, um das passende Gewicht und beste Handling zu finden.

So radelst du sicher
Du liebst es Rad zu fahren? Behalte dabei auch immer deine Sicherheit im Auge – vom passenden Helm bis zur richtigen Beleuchtung.
- Tipps für sicheres Biken
- Wahl des richtigen Helms
- Sicher fahren in jedem Alter
Worauf achten beim E-Bike Kauf – Weitere wichtige Aspekte
Neben den Hauptkomponenten wie Antrieb, Bremsen und Sattel gibt es bezüglich der Ausstattung einiges zu beachten beim E-Bike. Worauf achten Experten und Expertinnen? Hier kommen die Antworten.
Beim E-Bike kaufen worauf achten – wichtige Aspekte
- Der Akku spielt neben der Reichweite ebenfalls eine Rolle in Bezug auf Komfort und Handling. Achte darauf, dass der Akku leicht ausfällt. Eventuell hilft es dir, für deine benötigte Reichweite die Akkukapazität im Vorfeld zu errechnen.
- Der Sattel sollte zur Sitzposition und Fahrstil passen. Ob hart oder weich – der Sattel beeinflusst den Komfort von E-Bikes maßgeblich. Wichtige Faktoren sind das Material, die Breite und die Federungseigenschaften. Ein gut gepolsterter, ergonomisch geformter Sattel reduziert Druckstellen, beugt Schmerzen vor und ermöglicht längere, angenehmere Fahrten.
- Der Lenker beeinflusst Sitzhaltung, Ergonomie und damit direkt den Fahrkomfort eines E-Bikes. Ein gut eingestellter, ergonomischer Lenker ist entscheidend für komfortables und beschwerdefreies E-Bike-Fahren. Individuell angepasste Höhe und Neigung entlastet Rücken, Nacken und Handgelenke. Ergonomische Lenker sorgen für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und verhindern Schmerzen bei längeren Fahrten. Form und Material (z. B. Aluminium oder Carbon) sollten zum Fahrstil passen.
- Schutzbleche erhöhen Komfort, Sicherheit und Lebensdauer des E-Bikes. Sie halten Schmutz und Wasser vom von dir und dem E-Bike fern, schützen Kleidung und Technik. Der Antrieb bleibt länger funktionsfähig, was sich speziell bei Alltags- und häufigen Schlechtwetterfahrten bezahlt macht.
- Ein Gepäckträger bietet speziell für Bikepacking Radreisen, Trekking-Touren oder die Einkaufsfahrt in der Stadt große Vorteile. Er verbessert den Fahrkomfort und sorgt für sichere, ausgewogene Lastverteilung. Ein Gepäckträger bietet Platz für Taschen, Körbe und Einkäufe. Das E-Bike bleibt stabil, das Handling sicher und der Rücken entlastet.
- Eine Federung macht das E-Bike deutlich komfortabler. Sie dämpft Stöße, schont Rücken und Gelenke und reduziert Ermüdung auf langen oder holprigen Strecken. Ob Federgabel oder Vollfederung: Je nach Einsatzgebiet verbessert sie die Fahrstabilität und sorgt für ein angenehmes, sicheres Fahrerlebnis. Speziell bei E-MTBs, die häufig im Gelände oder auf unebenem Untergrund unterwegs sind, sind sie zu empfehlen.
- Ein zentral platziertes Display am Lenker bietet E-Bike-Fahrenden wichtige Informationen auf einen Blick – ohne Ablenkung vom Straßenverkehr. Es zeigt Geschwindigkeit, Akkustand, gefahrene Kilometer, Unterstützungsstufe und in manchen Fällen zusätzlich Navigationsdaten an. Das sorgt für mehr Sicherheit und Komfort.
E-Bike kaufen Tipps – Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Kauf deines neuen E-Bikes definiere zuerst deine eigenen Ansprüche und dein Budget. Überlege, wie häufig und wofür du das E-Bike tatsächlich nutzen möchtest und passe die Auswahl dementsprechend an.
Unser Tipp:
E-Bikes und Pedelecs kaufst du am günstigsten im Winter und an Tagen wie dem Black Friday und dem Cyber Monday im November.
- Lass dich im Fachhandel beraten und teste bei Freunden und der Familie viele verschiedene Modelle. Eine Probefahrt zeigt schnell, ob das E-Bike tatsächlich zu dir passt.
- Behalte neben dem Preis die Ausstattung, Reichweite, Motorleistung und Komponentenqualität im Blick. Modelle aus dem Vorjahr oder Rabattaktionen bieten häufig mehr fürs Geld.
- Plane in dein Budget Zubehör wie Helm, Schloss oder Taschen mit ein und prüfe.
- Prüfe, ob die Garantiebedingungen für dich ausreichend erscheinen.
- Ein geprüftes Gebrauchtrad kann eine günstige Alternative sein. Bei einem gebrauchten E-Bike sind speziell die Akkuleistung und der Allgemeinzustand beachtenswert.
Mit klaren Vorstellungen, guter Beratung, vielfältigem Modellvergleich und ausreichend Geduld findest du auf jeden Fall ein E-Bike mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.
E-Bike-Kauf: Preis-Leistungs-Tipps nach Budget
Ein gutes E-Bike mit ausgewogener Ausstattung gibt es heutzutage schon zwischen 1.300 und 2.500 Euro. In diesem Bereich finden sich häufig zuverlässige City- und Trekking-E-Bikes mit solider Technik, Mittelmotor und alltagstauglicher Ausstattung.
Unter 1.300 €:
Sehr günstige E-Bikes können bei Qualität und Haltbarkeit schwächeln. Gebrauchtmodelle oder günstige Einsteiger-Bikes aus China (z. B. Fiido) bieten nichtsdestotrotz überraschend gute Leistungen – hier lohnt ein genauer Blick.
1.300–2.500 €:
In diesem Preissegment dominieren Mittelklasse-Modelle mit besseren Akkus, Motoren und Ausstattung. Trekkingräder namhafter Marken wie Cube oder getestete Alternativen wie das Deruiz Quartz bieten hier viel fürs Geld.
Über 2.500 €:
Wenn du in hochwertige Technik investieren möchtest, profitierst du von leistungsstarken Antrieben, hochwertigen Komponenten und mehr Komfort beim Fahren. Modelle wie das Hercules Robert/a R7 Active Plus bietet Premiumqualität bei seinen Komponenten.
Unser Tipp:
- Prüfe Versicherung und Diebstahlschutz.
- Vergleiche Testberichte von ADAC, Stiftung Warentest & Co.
- Prüfe, ob ein Gebrauchtkauf sich lohnt.
Wenn du dein Budget kennst und ausreichend Modelle vergleichst, findest du in jedem Preisbereich ein E-Bike mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Günstige Tiefeinsteiger - Vergleichstabelle
Modell | Preis (€) | Fahrgefühl | Bremsen | Schaltung | Antrieb | Motor (Nm) | Akku (Wh) | Reichweite (km) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fiido C11 | 899 | entspanntes Fahrgefühl | Zweikolben-Hydraulik-Scheibenbremse mit Abschaltfunktion | Shimano TY300D 7-Gang |
Toothed Brushless Heckmotor |
55 | 499 | bis 90 |
Deruiz Quartz SUV | 1.599 | Komfortable Sitzhaltung | TEKTRO HD-T275 Hydraulische Scheibenbremse | SHIMANO Acera RD-M360 SGS, 8-Gang |
DERUIZ 250W Heckmotor |
55 | 644 | bis 145 |
Crivti E-Bike »Urban Y.3« GATES Riemenantrieb | 1.699 | laufruhig |
Shimano „MT201“- Hydraulische Scheibenbremsen |
Shimano Cues 9-Gang |
Mivice M080 Heckmotor |
40 | 355 | bis 70 |
Prophete City-E-Bike Geniesser 4.0 | 2.199,95 | stadtfreundlich | Shimano MT200 Hydraulische Scheibenbremse | Shimano Nexus Inter 7 Nabenschaltung | AEG Comfort Drive Mittelmotor | 70 | 540 | bis 170 |
Hercules Robert/a R7 Active Plus | 2699 | harmonisch | Hydraulische Felgenbremse | Shimano 7-Gang Nabenschlatung | Bosch Active Line Plus Mittelmotor | 50 | 500 | bis 50 |
Tabelle E-MTB im Vergleich
Modell | Preis (€) | Gewicht (kg) | Bremsen | Schaltung | Antrieb | Motordrehmoment (Nm) | Akku (Wh) | Reichweite (km) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Canyon Neuron:ON AL 9 | 5499 | 26,2 | Sram DB8 Stealth, 4 Kolbenbremsen | SRAM Eagle AXS Wireless Transmission | Bosch Performance Line CX Gen5 | 85 |
600 + Range Extender |
bis zu 100 km |
AMFLOW PL Carbon | 6449 | 21,5 | Magura MT5 hydraulische Scheibenbremse | SRAM GX Eagle 12-speed | DJI Avinox M1 | 105 | 800 | bis 60 km |
Haibike HYBE CF 9 E MTB Fully | 7499 | 25,7 |
SRAM Maven Ultimate hydraulische Scheibenbremsen |
Sram S1000 Eagle AXS T-Type 12s, wireless, 12-Gang | Bosch Performance Line CX | 85 | 800 | bis zu 150 km |
FOCUS JAM² 6.0 | 7999 | 24,9 | SRAM CODE Silver hydraulische Scheibenbremsen | SRAM GX AXS Eagle Transmission 1x12 | Bosch Performance Line CX Gen5 | 85 |
600 + Range Extender |
bis 150 km |
Cannondale Moterra SL 1 Light E-MTB | 8999 | 20,5 | Magura MT7 hydraulische Scheibenbremsen | SRAM XO Eagle, 10-52 | Shimano EP801 | 85 | 601 | bis 51 km |
Vor der ersten E-Bike-Fahrt: Fahrradversicherung
Eine spezielle E-Bike-Versicherung schützt bei Diebstahl, Vandalismus und Schäden. Sie deckt häufig den Akku, Zubehör sowie Schäden unterwegs ab und bietet gleich mehrere Vorteile:
- Schutz vor hohen Kosten
- Neuwertentschädigung möglich
- Sinnvoll bei teuren E-Bikes und hohem Diebstahlrisiko
Achte auf Deckung, Selbstbeteiligung, Testberichte und faire Beiträge, wie sie beispielsweise die linexo-E-Bike-Versicherung bietet.
Worauf beim E-Bike achten – Probefahrt und gute Beratung
Eine kompetente Beratung ist beim E-Bike Kauf das A und O. Da es eine Vielzahl an Modellen, Motorvarianten und Ausstattungen gibt, sollte die Beratung individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt sein. Ein guter Fachhändler stellt gezielte Fragen zu deinem Fahrverhalten:
- Fährst du überwiegend in der Stadt, auf dem Land oder im Gelände?
- Wie lang sind deine typischen Strecken?
- Benötigst du ein Pedelec zum Pendeln, für Touren oder zum Einkaufen?
Zusätzlich sollte die Beratung verschiedene Motorentypen (z. B. Mittelmotor vs. Hinterradmotor) erklären, die Akku-Reichweite realistisch einschätzen und auf ergonomische Aspekte wie Rahmengröße, Sattel und Lenkerhaltung eingehen. Ein professioneller Händler bietet dir außerdem in jedem Fall eine Probefahrt an. Idealerweise darfst du mehrere Modelle vergleichen. Anpassungen am E-Bike werden direkt vor Ort beim Probefahren vorgenommen. Nicht zuletzt sollte die Beratung ebenfalls auf Service, Garantie und mögliche Förderprogramme hinweisen. Schließlich ist der Kauf eines E-Bikes eine Investition, die sich nur dann tatsächlich lohnt, wenn sie langfristig Freude bereitet.

Fazit zum E-Bike Kauf
Der E-Bike-Kauf will gut überlegt sein: Ob City-, Trekking- oder E-Mountainbike – das passende Modell richtet sich nach deinem Einsatzzweck, Fahrstil und Budget. Achte auf die richtige Motor-Art, Akkureichweite, Bremsen und Schaltung sowie auf die Rahmenformen für E-Bikes. Ein realistischer Preisvergleich, Probefahrten und Beratung helfen, Fehlkäufe zu vermeiden. Wenn du dein neues Bike bewusst auswählst, profitierst du von mehr Fahrspaß, Sicherheit und nachhaltiger Mobilität im Alltag.
Häufige Fragen zum E-Bike Kauf
Welches E-Bike passt zu mir?
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Für die Stadt eignet sich ein City-E-Bike mit Komfortausstattung. Für längere Touren und gemischtes Gelände ist ein Trekking-E-Bike ideal. Wer sportlich fahren oder Berge erklimmen will, greift zum E-Mountainbike
Welche Akkuleistung brauche ich beim E-Bike?
Die Akkukapazität sollte zu deinen Strecken passen. Für kurze Stadtfahrten genügen 300–400 Wh. Für längere Touren oder hügelige Routen empfehlen sich 500–750 Wh oder mehr.
Was kostet ein gutes E-Bike?
Ein solides E-Bike bekommst du ab ca. 1.300–2.500 €. Günstigere Modelle (<1.300 €) eignen sich für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer. Hochwertige E-Bikes ab 2.500 € bieten mehr Leistung, Komfort und Langlebigkeit. Prüfe das Preis-Leistungs-Verhältnis.