Radweg Travemünde Küste
Radweg Travemünde Küste (Bild: spuno – stock.adobe.com )

Radwege-Geheimtipp: Unsere Tipps für 10 traumhafte Touren

Du suchst unbekannte Radwege in Deutschland, die sich wirklich lohnen? Dann haben wir für dich 10 Radwege-Geheimtipps mit hohem Erlebniswert!

  • 8 Min.
  • 08/09/2025 - 13:15
  • David von linexo
Auf einen Blick

Wenn es um beliebte Radwege in Deutschland geht, fallen einem sofort klassische Routen wie der Ostseeküsten-Radweg oder der Elberadweg ein. Das sind großartige Trassen für abwechslungsreiche Radreisen – nur dass sie eben jeder kennt. Hier findest du hingegen unbekannte Radwege, auf denen du durchaus schon mal ganz allein auf Tour bist. Denn der Reiz einer längeren Radtour – allein, zu zweit, mit Familie oder Freunden – ist ja gerade das Geheimnisvolle und Unbekannte. Unser Radwege-Geheimtipp umfasst Strecken verschiedener Längen, die auch mal in nur wenigen Tagen oder gar Stunden gefahren werden können. Sie verlaufen ein wenig abseits des üblichen Tourismus und lassen dich jeweils tief in eine faszinierende Landschaft, Natur und Kultur eintauchen.

Radwege-Geheimtipps: Warum sich das Suchen lohnt

Beliebte Strecken wie der Elberadweg oder der Donauradweg sind wunderschön – aber oft überlaufen. Ein Radwege-Geheimtipp dagegen führt dich auf Routen, die noch nicht jeder kennt. Dort radelst du durch stille Landschaften, kleine Dörfer und oft ganz ohne Trubel.

Wir haben für dich recherchiert, verglichen und die 10 schönsten unbekannten Radwege in Deutschland ausgewählt. Sie liegen abseits der großen Touristenströme und zeigen dir die Vielfalt unseres Landes.

Unsere 10 Radweg-Geheimtipps im Überblick

Partnachklamm im Reintal
Partnachklamm im Reintal (Bild: MNStudio – stock.adobe.com )
1.200 km | mittelschwer

Wasserradlwege Bayern

Die Wasserradlwege verbinden drei Rundtouren in Oberbayern und bringen dich immer ans Wasser. Jede Schleife hat ihren eigenen Charakter und führt durch idyllische Regionen. Perfekt, um Natur, Kultur und Kulinarik zu verbinden.

  • Verlauf: Hopfen- und Bier-Schleife, Kunst- und Kultur-Tour, Salz-Schleife
  • Für wen? Genussradler, Kulturfans, Kulinarik-Liebhaber
  • Highlights: Partnachklamm, Chiemgau, Künstlergruppe „Blauer Reiter“, bayerische Spezialitäten
Landschaft auf der Insel Föhr
Landschaft auf der Insel Föhr (Bild: AnnaReinert – stock.adobe.com )
34 km | einfach

Insel Föhr

Auf der Insel Föhr erwartet dich eine gemütliche Genießertour mit Meerblick und kulinarischen Stopps. Die Strecke ist entspannt und lässt sich gut an einem Tag fahren.

  • Verlauf: Wyk – nordfriesische Dörfer – Windmühlen – Kirchen
  • Für wen? Genussradler, Familien, Tagesausflügler
  • Highlights: Friesentorte, Deichlamm, alte Kirchen, urige Cafés
Sonnenuntergang über einem Pfad in der Lüneburger Heide
Lüneburger Heide (Bild: Thorsten Link – stock.adobe.com )
120 km | mittelschwer

Ilmenau-Radweg Niedersachsen

Der Ilmenau-Radweg ist ein echter Radwege-Geheimtipp in Niedersachsen. Er führt durch die farbenprächtige Heide, vorbei an historischen Orten und Naturidyllen.

  • Verlauf: Quelle der Ilmenau – Uelzen – Elbmündung
  • Für wen? Naturliebhaber, Kulturinteressierte, Radler mit Kondition
  • Highlights: Heideblüte, Hundertwasser-Bahnhof Uelzen, mittelalterliche Klöster, Eisvogel-Beobachtungen
Oder-Neiße-Radweg bei Staffelde
Oder-Neiße-Radweg bei Staffelde (Bild: Stephan Laude – stock.adobe.com )
630 km | mittelschwer

Oder-Neiße-Radweg

Ein fast vergessener Radwege-Geheimtipp verläuft an der Grenze zu Polen. Auf ruhigen Wegen radelst du entlang der Oder und Neiße, vorbei an historischen Städten.

  • Verlauf: Jablonec (CZ) – Görlitz – Usedom
  • Für wen? Weitstreckenfahrer, Ruhesuchende, Kulturfans
  • Highlights: Görlitz (Filmstadt), Nationalpark Unteres Odertal, Schloss Muskau
Familie fährt Fahrrad im Wald
Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz
Wiese mit Streuobst
Wiese mit Streuobst (Bild: Peter Oetelshofen – stock.adobe.com )
40 km | einfach

Rheinische Apfelroute NRW

Ein besonderer Radwege-Geheimtipp in NRW: Die Apfelroute zeigt dir im Frühling endlose Blütenlandschaften und lädt ganzjährig zu regionalem Genuss ein.

  • Verlauf: Rundtour westlich von Bonn
  • Für wen? Familien, Genussradler, Kurzstreckenfahrer
  • Highlights: Apfelblüte, Streuobstwiesen, regionale Küche, Apfelkuchen
Deutsches Weintor an der südlichen Weinstraße in Schweigen-Rechtenbach
Deutsches Weintor an der südlichen Weinstraße in Schweigen-Rechtenbach (Bild: mojolo – stock.adobe.com )
140 km | mittelschwer

Kraut- und Rüben-Radweg Baden-Württemberg

Dieser Radwege-Geheimtipp in Baden-Württemberg führt durch die Pfalz und verbindet Radfahren mit kulinarischen Entdeckungen.

  • Verlauf: Bockenheim – Schweigen-Rechtenbach
  • Für wen? Genießer, Weinfans, Hobby-Radler
  • Highlights: Pfälzer Küche, Hofprodukte, Weinverkostungen, idyllische Weindörfer
Märkischen Schweiz rund um den Schermüzelsee
Märkischen Schweiz rund um den Schermüzelsee (Bild: Rolf Dräger – stock.adobe.com )
197 km | mittelschwer

Märkische Schlössertour Brandenburg

Die Schlössertour zeigt, dass Brandenburg weit mehr ist als Wald und Seen. Auf dieser Route reiht sich ein Schloss ans nächste – Fontane hätte es geliebt.

  • Verlauf: Beeskow – Tauche – Spree-Oder-Gebiet
  • Für wen? Kulturinteressierte, Genussradler
  • Highlights: 11 Schlösser, prächtige Parks, historische Alleen
Panorama von Heidelberg mit dem Heidelberger Schloss und der Altstadt umgeben von Bäumen
Heidelberger Schloss (Bild: Thorsten Assfalg – stock.adobe.com )
960 km | mittelschwer

Burgenstraßen-Radweg

Der Burgenstraßen-Radweg ist ein Schatz für alle, die Kultur und Geschichte lieben. Er verbindet Burgen, Schlösser und romantische Städte auf fast 1.000 Kilometern.

  • Verlauf: Bayreuth – Mannheim
  • Für wen? Radreisende mit Zeit, Kultur- und Geschichtsinteressierte
  • Highlights: Veste Coburg, Nürnberger Kaiserburg, Heidelberger Schloss, Altstädte wie Bamberg und Rothenburg
Viadukt der Vennbahn zwischen Aachen Brandt und Kornelimünster
Viadukt der Vennbahn zwischen Aachen Brandt und Kornelimünster (Bild: mitifoto – stock.adobe.com )
125 km | einfach

Vennbahn-Radweg

Der Vennbahn-Radweg ist Europas längste Bahntrassenroute. Wo früher Züge fuhren, geht es heute entspannt und steigungsarm durch drei Länder.

  • Verlauf: Aachen – Troisvierges (Luxemburg)
  • Für wen? Familien, Genussradler, Bahntrassen-Fans
  • Highlights: alte Bahnbrücken, Tunnel, Wälder, Burgen am Wegesrand
Die Zwicklauer Mulde: Idyllische Landschaft mit einem Fluss und einem Herrenhaus im Hintergrund
Zwickauer Mulde (Bild: arborpulchra – stock.adobe.com )
294 km/241 km | mittelschwer

Mulderadweg Sachsen

Der Mulderadweg folgt gleich zwei Flussarmen und führt dich entspannt durchs Erzgebirge bis nach Sachsen-Anhalt. Ein Geheimtipp für Flussradler.

  • Verlauf: Zwickauer Mulde ab Schöneck, Freiberger Mulde ab Rechenberg-Bienenmühle – Vereinigung bei Sermuth – Dessau-Roßlau
  • Für wen? Naturliebhaber, Tourenradler, E-Biker
  • Highlights: Erzgebirgsdörfer, Talsperren, Wälder, Dessau-Wörlitz Gartenreich

Fazit: Radwege-Geheimtipps für jede Region

Ob in Bayern, NRW, Baden-Württemberg oder Brandenburg – ein Radwege-Geheimtipp wartet überall. Von kurzen Genießertouren bis zu langen Kultur- und Burgenrouten findest du in Deutschland jede Menge verborgene Schönheiten.

Tipp: Starte mit einer kürzeren Tour wie der Apfelroute oder der Vennbahn und steigere dich zu längeren Strecken wie dem Burgenstraßen-Radweg.

FAQ

Häufige Fragen zu Radweg-Geheimtipps

Welche Geheimtipps gibt es für Radtouren in Deutschland?

Zu den schönsten Radweg-Geheimtipps zählen die Rheinische Apfelroute (NRW), der Kraut- und Rüben-Radweg (Baden-Württemberg), die Märkische Schlössertour (Brandenburg) und die Vennbahn-Radroute (NRW–Belgien–Luxemburg). Sie sind weniger bekannt, aber landschaftlich und kulturell besonders reizvoll.

Was ist der schönste Fahrradweg?

Das hängt vom Geschmack ab: Für viele ist der Elberadweg der schönste, weil er Natur und Kultur verbindet. Wer Geheimtipps sucht, sollte aber den Mulderadweg in Sachsen oder die Wasserradlwege in Bayern probieren – beide bieten viel Abwechslung und sind noch nicht überlaufen.

Alle anzeigen

Themenschwerpunkte